Übergangsprozesse von Kindern mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen Analyseergebnisse einer qualitativen und multiperspektivischen Längsschnittuntersuchung

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule markiert für alle Kinder und Eltern einen besonderen Abschnitt in der Bildungsbiografie. Für Kinder mit Behinderungen geht er mit einem erhöhten Risiko einher, aus dem allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen zu werden. Die Autorin...

Volledige beschrijving

Bibliografische gegevens
Hoofdauteur: von Niebelschütz, Janina (Auteur)
Formaat: Licensed eBooks
Taal:Duits
Gepubliceerd in: Leverkusen-Opladen Budrich Academic Press 2024
Editie:1st.
Online toegang:https://www.jstor.org/stable/10.2307/jj.20093324
Inhoudsopgave:
  • Frontmatter
  • Cover
  • Janina von Niebelschütz: Übergangsprozesse von Kindern mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbemerkung
  • 1 Einführung und Ziel der Untersuchung
  • 2 Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule
  • 2.1 Der Übergang als biografische Zäsur
  • 2.2 Der Übergang als interaktioneller Prozess
  • 2.3 Der Übergangsprozess von Kindern mit Behinderungen und ihren Eltern
  • 3 Theoretische Fundierung und forschungsleitende Hypothesen
  • 3.1 Vorbemerkungen
  • 3.2 Die Theorie integrativer Prozesse
  • 3.3 Die Normalismustheorie: Vorstellungen von Normalität, Behinderung, Integration und Inklusion
  • 3.4 Zusammenführung beider Theorien
  • 3.5 Forschungsleitende Fragestellungen und Hypothesen
  • 4 Untersuchungsdesign
  • 4.1 Zielgruppe und Stichprobe
  • 4.1.1 Vorbemerkungen
  • 4.1.2 Eingrenzung und Auswahl der Fälle
  • 4.2 Erhebungsmethode
  • 4.3 Konzeption der Interviewleitfäden
  • 4.4 Zeitschema der Datenerhebung
  • 4.5 Auswertungsmethode
  • 5 Ergebnisse der Analyse: Normalitätsvorstellungen von Müttern und Fachkräften
  • 5.1 Der Übergangsprozess der Familie (A)?ust
  • 5.1.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind
  • 5.1.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule
  • 5.1.3 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen
  • 5.1.4 Zusammenfassung
  • 5.2 Der Übergangsprozess der Familie (B)?ach
  • 5.2.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind
  • 5.2.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule
  • 5.2.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ausgrenzung und Ablehnung
  • 5.2.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen
  • 5.2.5 Zusammenfassung
  • 5.3 Der Übergangsprozess der Familie (C)?onrad
  • 5.3.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind
  • 5.3.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule
  • 5.3.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ausgrenzung, Ablehnung und Aussonderung
  • 5.3.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen
  • 5.3.5 Zusammenfassung
  • 5.4 Der Übergangsprozess der Familie (D)?öring
  • 5.4.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind
  • 5.4.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule
  • 5.4.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ablehnung und Ausgliederung
  • 5.4.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteurinnen
  • 5.4.5 Zusammenfassung
  • 5.5 Der Übergangsprozess der Familie (E)?gner
  • 5.5.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind
  • 5.5.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule
  • 5.5.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ablehnung und Besonderung
  • 5.5.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen
  • 5.5.5 Zusammenfassung
  • 6 Fallübergreifende Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse
  • 6.1 Normalität im Kontext der Familie: Zugehörigkeit des Kindes
  • 6.2 Normalität im Kontext der Regelschule