Assyrische Rechtsprechung Im 1. Jahrtausend V. Chr.

Betina Faist bietet eine systematische Darstellung der Rechtsprechung in neuassyrischer Zeit aufgrund einer eingehenden Untersuchung der überlieferten Keilschrifttexte. Den methodischen Ausgangspunkt bildet die Analyse der sprachlichen Gestaltung der Texte, die Erforschung der relevanten Begriffe u...

Disgrifiad llawn

Manylion Llyfryddiaeth
Prif Awdur: Faist, Betina
Fformat: Licensed eBooks
Iaith:Almaeneg
Cyhoeddwyd: Muenster : Zaphon, 2020.
Cyfres:Dubsar Ser.
Mynediad Ar-lein:https://www.jstor.org/stable/10.2307/jj.18654712
Tabl Cynhwysion:
  • Umschlag
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Abkürzungen
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Auswahl des Themas
  • 1.2 Ziel und Methode
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Das Quellenmaterial
  • 2.1 Der Textbestand
  • Assur (Qal' at Širqāt)
  • Nīnuwa/Ninive (Nainawa)
  • Kalḫu (Nimrūd)
  • Imgur-Enlil/Illil (Balāwāt)
  • Dūr-Katlimmu (Tall Šēḫ Hamad)
  • Guzāna (Tall Halaf)
  • Būr-mar'īna (Tall Ši' ūḫ Fawqānī)
  • Ma'allānāte
  • Gaziantep
  • Samerīna/Samaria (Sabastīya)
  • 2.2 Die Typologie der Prozessurkunden
  • 2.2.1 Die Prozessurkunden nach ihrem Formular
  • 2.2.2 Die Prozessurkunden nach ihrer Funktion
  • 2.2.3 Die Prozessurkunden nach ihrem Erscheinungsbild
  • 2.2.4 Die Prozessurkunden nach der assyrischen Terminologie
  • 3. Das Urkundenschema
  • 1. Der Siegelvermerk
  • 2. Die Einleitungsklausel
  • 3. Der Gerichtsgangvermerk
  • 4. Die Sachverhaltsermittlung
  • 5. Das Beweisverfahren
  • 6. Die Beilegung des Rechtsstreites
  • 6.1 Durch den Richter
  • 6.2 Durch die Parteien (Prozessvergleich)
  • 7. Der Leistungsvermerk
  • 8. Die Schlussklauseln
  • 8.1 Klageverzichtsklauseln
  • 8.2 Strafklausel
  • 8.2.1 Geldstrafe
  • 8.2.2 Androhung göttlicher Intervention
  • 8.3 Vertragsstrafe
  • 8.4 Bürgschaft und Pfand
  • 9. Das Datum
  • 10. Die Zeugen
  • 11. Zusatzklauseln
  • 4. Die Parteien und ihre Konflikte
  • 4.1 Der soziale Hintergrund der Parteien
  • 4.2 Die Prozessfähigkeit von Frauen, Sklaven und Fremden
  • 4.3 Die Streitgegenstände
  • 4.4 Außergerichtliche Einigungen
  • 5. Die Gerichtsorganisation
  • 5.1 Die Richter
  • 5.2 Die Rolle des Königs
  • 5.3 Götter als Richter
  • 5.4 Hilfspersonal
  • 5.5 Ort und Zeit des Gerichts
  • 6. Der Verfahrensablauf
  • 6.1 Die Prozesseinleitung
  • 6.2 Das Erkenntnisverfahren
  • 6.2.1 Die Aussagen der Parteien
  • 6.2.2 Die Beweismittel
  • 6.2.2.1 Zeugenbeweis
  • 6.2.2.2 Urkundenbeweis
  • 6.2.2.3 Eid
  • 6.2.2.4 Gottesurteil (Ordal)
  • 6.2.2.5 Auf frischer Tat ertappt
  • 6.2.2.6 Anscheinsbeweis
  • 6.2.2.7 Geständnis
  • 6.3 Die Streitbeilegung
  • 7. Die Rechtsfolgen
  • 7.1 Charakterisierung
  • 7.2 Vollstreckung
  • 7.3 Anfechtung
  • 8. Abschließende Betrachtungen
  • 8.1 Zusammenfassung
  • 8.2 Prozessgrundsätze
  • 8.3 Formen der Gerichtsbarkeit
  • Anhang 1: Prozessurkunden aus Assur
  • Text 1: VAT 20374
  • Text 2: VAT 9745
  • Text 3: VAT 19169
  • Text 4: VAT 20387
  • Text 5: VAT 19493
  • Text 6: VAT 20369
  • Text 7: VAT 9312
  • Text 8: VAT 9370
  • Text 9: VAT 15579
  • Text 10: VAT 19510
  • Text 11: VAT 20398
  • Text 12: VAT 20691
  • Text 13: VAT 20792
  • Text 14: VAT 20798
  • Anhang 2: Die Typologie der Prozessurkunden
  • Anhang 3: Die Gerichtsorganisation
  • Anhang 4: Die Datierung der Prozessurkunden
  • Konkordanzen
  • Konkordanz der Prozessurkunden in diesem Band
  • Konkordanz der Prozessurkunden in Jas 1996
  • Literatur
  • Indizes
  • Quellen
  • Quellen aus der mesopotamischen Gelehrtentradition
  • Neuassyrische Begriffe aus dem Bereich des Prozessrechts
  • Ortsnamen
  • Personennamen
  • Sachregister