Lehren aus dem Ukrainekonflikt Krisen vorbeugen, Gewalt verhindern

Der Euro-Maidan in der Ukraine, die Annexion der Krim und der von Moskau unterstützte Separatismus im Donbass haben die schärfste Krise der Ost-West-Beziehungen seit 1989/90 ausgelöst. Die Deutung des Ukrainekonfliktes ist umkämpft. Was haben die Akteure gelernt? Die Konfrontation mit Russland g...

Szczegółowa specyfikacja

Opis bibliograficzny
Kolejni autorzy: Heinemann-Grüder, Andreas apl. Prof. Dr (Redaktor), Crawford, Claudia (Redaktor), Peters, Tim (Redaktor), Meister, Stefan Dr (Współpracownik), Gretsky, Igor Prof. Dr (Współpracownik), Hug, Alexander (Współpracownik), Schwalb, Reiner (Współpracownik), Shevchyk, Olena (Współpracownik), Umland, Andreas Dr (Współpracownik), Bühler, Erhard (Współpracownik), Adamski, Łukasz Dr (Współpracownik), Hilz, Wolfram Prof (Współpracownik)
Format: Licensed eBooks
Język:niemiecki
Wydane: Leverkusen-Opladen Verlag Barbara Budrich 2021
Wydanie:1st.
Dostęp online:https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctv25wxccp
Spis treści:
  • Frontmatter
  • Cover
  • Andreas Heinemann-Grüder/Claudia Crawford/Tim B. Peters (Hrsg.): Lehren aus dem Ukrainekonflikt. Krisen vorbeugen, Gewalt verhindern
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • I Der Kampf um (Be-)Deutungen
  • Außenpolitische Denkschulen und der Ukrainekonflikt (Andreas Heinemann-Grüder)
  • Deutschlands Beziehungen zu Russland. Der Ukrainekonflikt: Eine Zeitenwende? (Stefan Meister)
  • Triebkräfte russischer Außenpolitik? (Igor Gretsky)
  • De-facto-Regime: Nichts hält länger als ein Provisorium (Andreas Heinemann-Grüder, Olena Shevchyk)
  • II Lehren für das Konfliktmanagement
  • Die OSZE Beobachtermission in der Ukraine (Alexander Hug)
  • Schlussfolgerungen der NATO aus dem Ukrainekonflikt (Heinrich Brauß, Erhard Bühler)
  • Konfliktmanagement aus militärischer Sicht (Reiner Schwalb)
  • Schadensbegrenzung. Der Bruch des Budapester Memorandums und nukleare Nichtverbreitung (Mariana Budjeryn, Andreas Umland)
  • III Lehren für die internationale Politik
  • EU-Krisenmanagement im Ukrainekonflikt: Optionen versus Realitäten (Wolfram Hilz)
  • Die Handlungsfähigkeit der EU im Ukrainekonflikt (André Härtel)
  • Polens Rolle im "Ukrainekonflikt" (Łukasz Adamski)
  • Was lehrt der Ukrainekonflikt? (Andreas Heinemann-Grüder)
  • Backmatter
  • Autorenverzeichnis
  • U4