Vom Ethos in Nachhaltigkeitsberichten : Wie wird Glaubwürdigkeit visuell dargestellt? Eine designrhetorische Analyse.

Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind zentrale Ziele der Kommunikation von Corporate Social Responsibility - der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen. Nachhaltigkeitsberichte gelten dabei als das wichtigste persuasive Kommunikationsmedium, wobei die Rolle der visuellen Argumenta...

Mô tả đầy đủ

Chi tiết về thư mục
Tác giả chính: Heins, Sophie
Định dạng: Licensed eBooks
Ngôn ngữ:Tiếng Đức
Được phát hành: Bielefeld : transcript, 2021.
Loạt:Design.
Truy cập trực tuyến:https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctv371ch6m
Mục lục:
  • Cover
  • Inhalt
  • Dank
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand
  • 2.1 Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeit
  • 2.2 Kritik am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung sowie am Nachhaltigkeitskonzept
  • 2.3 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
  • 2.4 Corporate Social Responsibility - unternehmerische Verantwortung
  • 2.5 Kommunikation von CSR und Berichterstattung
  • 2.5.1 Unternehmerische Gründe für CSR und deren Kommunikation
  • 2.5.2 Geschichte der Berichterstattung über Nachhaltigkeit
  • 2.5.3 Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • 2.6 Kritik an CSR sowie an deren Kommunikation
  • 2.7 Zum Paradox und zur moralischen Ambivalenz von CSR-Kommunikation
  • 2.8 Die visuelle Kommunikation von CSR
  • 2.9 Rhetorik und CSR
  • 2.9.1 Rhetorik
  • 2.9.2 Forschungsstand der CSR-Rhetorik
  • 2.9.3 Die rhetorische Situation
  • 2.9.4 Das Unternehmen als orator/Redner
  • 2.9.5 Ethos
  • 2.10 Visuelle Rhetorik
  • 2.11 Design als Rhetorik
  • 2.11.1 Design als wirkungsintentionales rhetorisches Kommunikationsmodell
  • 2.11.2 Der Designprozess und seine Analogie zu partes artis
  • 2.12 Zusammenfassung
  • 3 Fragestellung und methodologische Vorgehensweise: Berichtsanalyse
  • 3.1 Rhetorische Analyse
  • 3.1.1 Exemplarische Berichtsanalyse
  • 4 Ergebnisse der Berichtsanalysen: Argumentation in Nachhaltigkeitsberichten
  • 4.1 Topik der Fotos in Nachhaltigkeitsberichten
  • 4.2 Figuren der Argumentation
  • 4.3 Affirmation und Subversion
  • 4.4 Ordo naturalis
  • 4.5 Berichtsstruktur
  • 4.5.1 Titel
  • 4.5.2 Inhaltsverzeichnis
  • 4.5.3 Vorwort
  • 4.5.4 Kapitel-Einstiegsseiten
  • 4.5.5 Schlussteil
  • 4.6 Zusammenfassung
  • 5 Ethos
  • 5.1 Logos stärkt das ethos
  • 5.1.1 Logos-Elemente
  • 5.1.2 Logos-Elemente und die Rhetorik des Zeigens
  • 5.1.3 Neutralität in Nachhaltigkeitsberichten
  • 5.2 Unabhängige Dritte/Autoritäten stärken das ethos
  • 5.3 Werte stärken das ethos
  • 5.4 Darstellung von Charakter stärkt das ethos
  • 5.4.1 Charakterwirkung des Designs
  • 5.4.2 Charakterwirkung von Testimonials
  • 5.5 Erzählungen stärken das ethos
  • 5.6 Pathos stärkt das ethos
  • 5.7 Schwächung des ethos durch Zielkonflikte
  • 5.7.1 Stockfoto-Ästhetik
  • 5.7.2 Unprofessionelle Wirkung sowie Verstöße gegen das aptum
  • 5.7.3 Zu positive Berichterstattung
  • 5.7.4 Zu werbliche Gestaltung
  • 5.7.5 Einseitige Argumentation
  • 5.8 Zusammenfassung
  • 6 Exkurs: Zur historischen Entwicklung der Gestaltung von Nachhaltigkeitsberichten
  • 6.1 Adidas 1998-2014
  • 6.2 Henkel 1992-2014
  • 6.3 Fazit
  • 7 Resümee
  • 7.1 Gewichtung und Kombination der primär verwendeten Argumentationsarten
  • 7.2 Nachhaltigkeitsberichte im Vergleich zu anderen Arten persuasiver Unternehmenskommunikation
  • 7.3 Einordnung der Arbeit in den Wissensstand
  • 7.4 Ausblick
  • 7.5 Ethik und Moral in Nachhaltigkeitsberichten
  • 8 Anhang
  • 8.1 Datenkorpus DAX-30-Unternehmen
  • 8.2 Abbildungen
  • 9 Verzeichnisse