Die akkadischen Hymnen der altbabylonischen Zeit : Grammatik, Stilistik, Editionen.

গ্রন্থ-পঞ্জীর বিবরন
প্রধান লেখক: Pohl, Antonia
বিন্যাস: Licensed eBooks
ভাষা:জার্মান
প্রকাশিত: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2022.
মালা:Leipziger altorientalistische Studien.
অনলাইন ব্যবহার করুন:https://www.jstor.org/stable/10.2307/jj.20626735
সূচিপত্রের সারণি:
  • Cover
  • Titelseiten
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • a) Das Ziel der Arbeit
  • b) Das Korpus
  • c) Die formalen Eigenschaften der Texte
  • d) Zur Datierung der Texte
  • e) Der Sitz im Leben der Hymnen
  • 1 Zur Sprache der Hymnen
  • 1.1 Phonologie und Orthographie
  • 1.1.1 Gleitlaut /w/
  • 1.1.2 PI zwischen Vokalen und an Silbengrenzen
  • 1.1.3 Unkontrahierte Formen
  • 1.1.3.a /i/ und /u/
  • 1.1.3.b /u/ und /i/
  • 1.1.3.c /a/ und /u/
  • 1.1.3.d /u/ und /a/
  • 1.1.3.e /a/ und /i/
  • 1.1.4 "Diphthongisierung"
  • 1.1.5 Babylonische Vokalharmonie
  • 1.1.6 Sandhi
  • 1.1.7 Veränderungen von Konsonanten
  • 1.1.7.a Beim Aufeinandertreffen von Sibilanten und Dentalen
  • 1.1.7.b Assimilation von /m/ > /n/
  • 1.1.8 Exkurs: Pleneschreibungen
  • 1.2 Präpositionen
  • 1.2.1 ina
  • 1.2.1.a Verkürzt und assimiliert
  • 1.2.1.b Verkürzt
  • 1.2.2 ana
  • 1.2.2.a. Verkürzt und assimiliert
  • 1.2.2.b Verkürzt
  • 1.2.3 eli
  • 1.2.3.a Verkürzt und assimiliert
  • 1.2.3.b Verkürzt
  • 1.2.4 Präpositionen mit -ma
  • 1.3 Pronomina
  • 1.3.1 Selbstständige Personalpronomina
  • 1.3.2 Enklitische verkürzte Objektpronomina
  • 1.3.3 Selbstständige Possessivpronomina
  • 1.3.4 Enklitische verkürzte Possessivpronomina
  • 1.3.4.a Apokopierte Possessivsuffixe der 2. Sg. m.
  • 1.3.4.b Apokopierte Possessivsuffixe der 2. Sg. f.
  • 1.3.4.c Apokopierte Possessivsuffixe der 2. Sg. unklaren Genus'
  • 1.3.4.d Apokopierte Possessivsuffixe der 3. Sg. m.
  • 1.3.4.e Apokopierte Possessivsuffixe der 3. Sg. f.
  • 1.3.4.f Apokopierte Possessivsuffixe der 2. Pl. m. und f.
  • 1.3.4.g Apokopierte Possessivsuffixe der 3. Pl. m.
  • 1.3.4.h Apokopierte Possessivsuffixe der 3. Pl. f.
  • 1.3.5 Determinativpronomina
  • 1.3.6 Indefinitpronomina
  • 1.4 Negationen
  • 1.5 Das Substantiv
  • 1.5.1 Kasus
  • 1.5.1.a Nominativ, Genitiv und Akkusativ
  • 1.5.1.b Terminativ und Lokativ
  • 1.5.2 Numerus
  • 1.5.3 Genus
  • 1.5.4 Status
  • 1.5.4.a Vor Pronomen
  • 1.5.4.b Vor anderem Substantiv
  • 1.6 Das Verb
  • 1.6.1 Verbalpräfixe der 3. Sg. f.
  • 1.6.2 Stativ
  • 1. Sg.
  • 2. Sg. m.
  • 2. Sg. f.
  • 1.6.3 Archaische Vokalklasse
  • 1.6.4 Gtn-Stamm
  • 1.6.5 /u/ in der zweiten Silbe des Š-Stamms bei Verba primae /w/
  • 1.6.6 ŠD-Stamm und ŠDt-Stamm
  • 1.6.7 Affirmativ
  • 1.6.8 Verbalformen mit nach Geminate synkopiertem Themavokal
  • 1.7 Wortstellung
  • 1.7.1 Vorangestellte Adjektive
  • 1.7.2 Vorangestellter Genitiv
  • 1.7.3 Stellung des Prädikats
  • 1.7.4 Position des Interrogativpronomens in Fragesätzen
  • 1.8 Lexik
  • 1.8.1 Hapax Legomena und neue altbabylonische Belege
  • 1.8.2 Wortfelder und Synonyme
  • 1.8.2.a Wortfeld "Körperteile"
  • 1.8.2.b Wortfeld "Nahrungsmittel"
  • 1.8.2.c Wortfeld "Tiere"
  • 1.8.2.d Wortfeld "Werkzeuge/Waffen"
  • 1.8.2.e Synonyme für "äußere Gestalt, Aussehen"
  • 1.8.2.f Synonyme für "Freude"
  • 1.8.2.g Synonyme für "Gegner, Feind"
  • 1.8.2.h Synonyme für "Schreckensglanz"
  • 1.8.2.i Synonyme für "Kampf"
  • 1.8.2.j Synonyme für "Lust, Liebe"