Haut und Haar : Politische und soziale Bedeutungen des Körpers im klassischen Griechenland.

Bibliographic Details
Main Author: Grundmann, Steffi
Format: Licensed eBooks
Language:German
Published: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag 2019.
Series:Philippika / Altertumskundliche Abhandlungen.
Online Access:https://www.jstor.org/stable/10.2307/jj.11033311
Table of Contents:
  • Cover; Title Pages; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Vorwort; I Haut und Haar
  • Verbindungen und Zwischen_Räume; Haut und Haar als Forschungsgegenstand; Forschungsstand und Fragestellung; Vorgehen und Quellenauswahl; Untersuchungsgegenstand; Theoretische und methodische Grundlagen; Gliederung der Studie; Die Verbindung von Haut und Haar; Haut und Haar als Repräsentanten des Körperäußeren; Das physiologische Verhältnis von Haut und Haar; Behaarte Haut als primäres Kennzeichen erwachsener Männlichkeit; Die Entwicklung und Bedeutung der Kahlköpfigkeit; Conclusio
  • Haut und Haar als Zwischen_RaumHaut und Haar als vermittelnde Schicht zwischen Körper und Umwelt; Schweiß und andere Symptome; Schwitzen und andere Formen der Ausscheidung; Haut und Haar als äußere Kennzeichen der (inneren) Konstitution; Die Wirkung von äußeren Einflüssen auf Haut und Haar; Der ärztliche Zugriff durch die Haut auf den Körper; Haut und Haar als produktiver Zwischen_Raum; Theorien des Zwischen_Raums; Bedeutungen im Zwischen_Raum; Conclusio; II Haut- und Haarpraktiken; Entblößen und Bedecken; Nackte Männer und verhüllte Frauen; Verzweifelte Entblößung; Unterordnende Entblößung
  • Selbstbewusste EntblößungEntblößung und Scham; Conclusio; Berühren; Äußerliche Anwendungen im Corpus Hippocraticum; Tasten und Berühren bei der Diagnose von Krankheiten; Umschläge und Verbände als Heilmittel; (Un- )Erwünschte Berührungen; Conclusio; Baden und Salben; Baden und Salben bei Aristophanes; Baden und Salben in Gesundheit und Krankheit; Baden; Salben und Massieren; Salben im ethnographischen Vergleich; Kosmetik und (un- )schöne Haut; Baden und Salben in intimen und familiären Beziehungen; Kultische Reinheit; Conclusio; Schneiden und Frisieren der Haare; Haarpflege und -schmuck
  • Die ambivalente Bewertung langhaariger MännerLange Haare und Politik; Haarschur; Frisuren als Zeichen sozialer Differenz; Haareschneiden als Bestrafung; Haare in Kult und Ritual; Conclusio; Enthaaren; Bärte und Geschlechtertausch; Die Entfernung der Körper- und Schamhaare; Depilation als Strafe; Conclusio; Tätowieren; Tattoos im klassischen Griechenland; Skythische Hautbilder und die therapeutische Wirkung von Tattoos; Die Schrift auf Epimenides' Haut; Nachrichtenübermittlung mit Haut und Haar; Conclusio; Verletzen; Invasive Praktiken bei der Behandlung von Krankheiten; Kult und Ritual
  • SelbstverletzungenKrieg und Kampf; Bestrafung; Peitschen als Ausdruck königlicher Macht; Die Peitsche als Symbol des Sklavenstatus; Körperstrafen und Gewalt gegenüber freien Griechen; Fesseln als Zwangsmittel; Die peitschenden persischen Großkönige als narratives Konstrukt; Conclusio; Häuten; Barbarische Erinnerungspraktiken; Extreme Gewalt im klassischen Griechenland; Verarbeitung abgezogener Häute und Felle; Handwerk mit Haut und Haar; Conclusio; Praktiken im Zwischen_Raum; III Haut- und Haarfarben; Die Veränderbarkeit von Haut- und Haarfarben