TY - GEN T1 - Versatzmarken im antiken griechischen Bauwesen T2 - Philippika. A1 - Weber, Ulf LA - German PP - Wiesbaden PB - Harrassowitz Verlag YR - 2014 UL - https://ebooks.jgu.edu.in/Record/jstor_eba_ocn897645360 AB - Die antiken Griechen errichteten viele bis heute faszinierende Bauwerke wie den Parthenon auf der Athener Akropolis. Sie verfügten über ein hoch entwickeltes Bauwesen, das unter anderem auf der Verwendung von sogenannten Versatzmarken beruhte. Diese Marken bestanden meist aus griechischen Buchstaben, die zur Nummerierung zusammengehöriger Bauteile dienten. Bis heute können die eingemeißelten Markierungen auf vielen antiken Werksteinbauten festgestellt werden. Bisher wurde den Versatzmarken wenig Aufmerksamkeit geschenkt, ihre umfassende Analyse war lange ein Desiderat der antiken Bauforschung. OP - 496 NO - II. 17.e Der sog. Tempel R von Pergamon (Gymnasion-Tempel). CN - TH16 SN - 9783447191326 SN - 3447191325 SN - 9783447068598 KW - Building : Greece. KW - Greece : Antiquities. KW - Architectural inscriptions : Greece. KW - Stoichedon inscriptions. KW - Decoration and ornament, Architectural : Greece. KW - Inscriptions, Greek. KW - Construction : Grèce. KW - Grèce : Antiquités. KW - Inscriptions architecturales : Grèce. KW - Inscriptions stoikedon. KW - Décoration et ornement architecturaux : Grèce. KW - Inscriptions grecques. KW - Antiquities KW - Architectural inscriptions KW - Building KW - Decoration and ornament, Architectural KW - Inscriptions, Greek KW - Stoichedon inscriptions KW - Greece ER -