TY - GEN T1 - Geschlechterpluralismus im Buddhismus : Zur Tragweite westlicher Wissenschaftskonstruktionen am Beispiel frühbuddhistischer Positionen und des Wandels in Thailand. T2 - Studies in Oriental religions. A1 - Grünhagen, Cèline LA - German PP - Wiesbaden PB - Harrassowitz Verlag YR - 2014 UL - https://ebooks.jgu.edu.in/Record/jstor_eba_ocn897645309 AB - Die Kategorien der gegenwärtigen Sexual- und Geschlechterforschung wie z.B. Hetero- und Homosexualität, Transsexualität oder Transgender sind relativ moderne Konzepte, die sich im Verlauf der Geschichte des Abendlandes aus einer meist religiös begründeten Dichotomie von Mann und Frau sowie sexuellen Normen herausgebildet haben. Dieses unter biblisch-christlichem Einfluss und Legitimation entstandene Geschlechtermodell durchdringt häufig wie selbstverständlich wissenschaftliche Diskurse. Aus religions- und kulturvergleichender Perspektive stellt sich jedoch die Frage, inwiefern diese Kategorien. OP - 277 NO - 5.2.2.2 Die Sexualität der Frau und ihre persönliche Reifung in der Ehe. CN - HQ75.6.T5 SN - 9783447191302 SN - 3447191309 SN - 9783447068543 KW - Sex : Religious aspects : Buddhism. KW - Sex role : Religious aspects : Buddhism. KW - Gender identity : Religious aspects : Buddhism. KW - Buddhism : Doctrines : History : Early period, to ca. 250 B.C. KW - Sexualité : Aspect religieux : Bouddhisme. KW - Rôle selon le sexe : Aspect religieux : Bouddhisme. KW - Identité de genre : Aspect religieux : Bouddhisme. KW - Bouddhisme : Doctrines : Histoire : Jusqu'à ca 250 av. J.-C. KW - SOCIAL SCIENCE : Gender Studies. KW - Sex role : Religious aspects : Buddhism KW - Gender identity : Religious aspects : Buddhism KW - Buddhism : Doctrines : Early period KW - Sex : Religious aspects : Buddhism KW - To 250 B.C. KW - History ER -