Emigrationserfahrungen eines Psychoanalytikers Heinz Lichtenstein alias Martin Andermann

Im Mittelpunkt des Buchs steht das autobiographische Manuskript, das von dem jüdischen Arzt Heinz Lichtenstein (1904-1990) unter dem Pseudonym Martin Andermann für ein 'wissenschaftliches Preisausschreiben' der Harvard University im Jahr 1939 erstellt wurde. Dem Aufruf "An alle, die...

Whakaahuatanga katoa

Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Ētahi atu kaituhi: Garz, Detlef Prof. Dr (Editor), Welter, Nicole Prof. Dr (Editor)
Hōputu: Licensed eBooks
Reo:Tiamana
I whakaputaina: Leverkusen-Opladen Verlag Barbara Budrich 2023
Putanga:1st.
Rangatū:Schriftenreihe der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; 13.
Urunga tuihono:https://www.jstor.org/stable/10.2307/jj.8692988
Rārangi ihirangi:
  • Frontmatter
  • Cover
  • Vorwort zu Band 13 der Schriftenreihe der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • Zum Pseudonym Martin Andermann
  • 2 Mein Leben in Deutschland vor und nach dem30. Januar 1933
  • 1. Schuljahre
  • 2. Die nihilistische Existenzkrise
  • 3. Studienjahre
  • 4. Assistentenjahre
  • 5. Unter dem Dritten Reich
  • 3 "... in Erinnerung an jene vergangene Zeit, alsPhilosophieren wichtiger erschien als selbstdas Leben" (Heinz Lichtenstein)1
  • Biographisches
  • 1 Die Jahre bis 1939
  • 2 USA: Die Jahre von 1939 bis 1990
  • 3 Ein kurzes Fazit
  • 4 Eine jüdische Familie in Königsberg
  • 5 Über Heinz Lichtensteins Beiträge zur Theorieder Psychoanalyse
  • 1 'Zur Phänomenologie des Wiederholungszwangesund des Todestriebes'
  • 2 Zum Begriff Identität in der Psychoanalyse
  • 3 'Das Dilemma der menschlichen Identität'
  • 6 Die Konstituierung des Selbst:Über Kontinuität und Diskontinuitäten imEntwicklungsprozess
  • eine psychoanalytischePerspektive
  • 1 Einleitung/Problematisierung
  • 2 Begriffsdifferenzierungen
  • 3 Relevanz oder Irrelevanz der (biographischen)frühen Kindheit
  • 4 Entwicklungstheoretisch-empirische undpsychoanalytische Perspektive auf die Entwicklungdes Kernselbst
  • 5 Frühkindliche Interaktionserfahrungen und ihreBedeutung für das Selbst
  • 6 Selbst und Identität
  • 7 Fazit
  • 7 Nachruf
  • Heinz Lichtenstein (1904-1990)
  • Anzeigen
  • U4