Institutionelle Sklaverei in Tempel und Palast in Sudmesopotamien Wahrend der Altbabylonischen Zeit (2000-1500 v. Chr.).

Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Möllenbeck, Christin
Hōputu: Licensed eBooks
Reo:Tiamana
I whakaputaina: Muenster : Zaphon, 2021.
Rangatū:Dubsar Ser.
Urunga tuihono:https://www.jstor.org/stable/10.2307/jj.18654679
Rārangi ihirangi:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Teil: Raum
  • Zeit
  • Gegenstand
  • 1. Einleitung
  • 2. Zur altbabylonischen Zeit und ihren Quellen
  • 3. Gegenstand
  • 3.1. Sklaverei im Alten Orient
  • Stand der Forschung und Begriffsbestimmung
  • 3.1.1. Die Anwendung des Begriffs "Sklave"
  • 3.1.2. Zu den akkadischen Begriffen wardum/amtum und ihren sumerischen Äquivalenten
  • 3.2. "Tempel", "Palast" und die Trennung zwischen "privat" und "offiziell"
  • II. Teil: Institutionelle Sklaverei in den altbabylonischen Texten Mesopotamiens
  • 1. Ur
  • 1.1. Einleitung
  • 1.2. Das relevante Textmaterial
  • 1.3. Die a-ru-a-Texte und der Nanna-Ningal-Tempel
  • 1.3.1. Gestiftete Personen
  • 1.3.2. Die Stifter
  • 1.3.3. Empfänger der gestifteten Personen
  • 1.4. Anlass der Weihung und Einsatz im Tempel
  • 1.5. Weitere Belege für Sklaven im Nanna-Ningal-Tempel
  • 1.6. Fazit
  • 2. Larsa
  • 2.1. Einleitung
  • 2.2. Das relevante Textmaterial
  • 2.3. Das bīt asīrī
  • 2.3.1. Das bīt asīrī unter Rīm-Sîn I
  • 2.3.2. Das bīt asīrī unter Rīm-Sîn II
  • 2.3.3. Auslösung gefangener Personen aus Larsa
  • 2.4. Balmunamḫe
  • der Verwalter des Enki-Tempels?
  • 2.4.1. Balmunamḫe und Sillī-Šamaš
  • 2.4.2. Balmunamḫe = awīlum
  • 2.4.3. Die Rolle des Balmunamḫe/awīlum
  • 2.4.4. Sklaven im Archiv des Balmunamḫe/awīlum
  • 2.4.5. Balmunamḫe: Fazit
  • 2.5. Das Ebabbar
  • 2.5.1. Die Texte aus Raum 3 beim Hof 1 des Ebabbar
  • 2.5.2. Die Texte aus Raum 15 beim Hof 1 des Ebabbar
  • 2.5.3. Eine ungewöhnliche Sklavenschenkung an Šamaš
  • 2.5.4. Sklaven im Ebabbar von Larsa: Fazit
  • 2.6. Sklavenstiftungen an Gottheiten
  • 2.7. Der Palast des Nūr-Adad
  • 2.8. Versorgungslisten
  • 2.8.1. Gruppe A: Sklaven und Sklavinnen des gagûm-Klosters
  • 2.8.2. Gruppe B: Handwerkerlisten
  • 2.9. Diverse administrative Texte
  • 2.9.1. HEO 18 169
  • Sklavenrationen für 1 Jahr
  • 2.9.2. OECT 15 69
  • Zuweisung zweier unfreier Köchinnen
  • 2.9.3. CUSAS 15 111
  • Sklavinnen für die dusu-Verpflichtung
  • 2.10. Fazit
  • 3. Uruk
  • 3.1. Einleitung
  • 3.2. Das relevante Textmaterial
  • 3.3. "Gefangener" oder "Sklave"?
  • 3.4. Eigenschaften und Herkunft der Gefangenen und Sklaven
  • 3.4.1. Angeborener/familiärer Status
  • 3.4.2. Geographische Herkunft
  • 3.4.3. Berufliche Qualifikation
  • 3.5. Das Verwaltungskonzept des bīt asīrī
  • 3.5.1. Ankunft im bīt asīrī
  • 3.5.3. Umverteilung innerhalb von Uruk
  • 3.5.4. Verstorbene Gefangene
  • 3.5.5. Freistellung
  • 3.6. Gefangene und Sklaven innerhalb der Verwaltungsstrukturen von Uruk
  • 3.6.1. Empfangende Institutionen
  • 3.6.2. Empfangende Arbeitsgruppen und Personen mit/ohneBerufsbezeichnung
  • 3.7. Verfügungsgewalt über Gefangene und Sklaven des bīt asīrī
  • 3.8. Ein flüchtiger Palastsklave
  • 3.9. Fazit
  • 4. Kisurra
  • 4.1. Einleitung
  • 4.2. Sklaven im c-Haushalt
  • 4.2.1. Sklaven in den administrativen Texten
  • 4.2.2. Sklaven in der Korrespondenz des Šamaš-rē'ûm
  • 4.3. Fazit
  • 5. Isin