Der Kodex Hammu-rapi : Textkritische Ausgabe und Ubersetzung.

Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Oelsner, Joachim
Hōputu: Licensed eBooks
Reo:Tiamana
I whakaputaina: Münster : Zaphon Verlag, 2022.
Rangatū:Dubsar / Altorientalistische Publikationen / Publications on the Ancient Near East ; 4
Urunga tuihono:https://www.jstor.org/stable/10.2307/jj.18654707
Rārangi ihirangi:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Abkürzungen
  • 1. Bibliographische Abkürzungen
  • 2. Abgekürzt zitierte Literatur
  • 3. Inventarnummern / Fund- und Museumsnummern
  • 4. Allgemeine Abkürzungen
  • 5. Grammatische Abkürzungen
  • Ausgewählte Bibliographie
  • A. Einleitung
  • A.1. Prolegomena
  • A.1.1. Vorbemerkungen
  • A.1.2. Zur Fund- und Forschungsgeschichte
  • A.1.3. Zu dieser Ausgabe
  • A.2. Die Textzeugen des Kodex Ḫammu-rāpi
  • A.2.1. Die Louvre-Stele
  • A.2.2. Steinfragmente
  • A.2.3. Abschriften auf Tontafeln und sonstige Texte mit Bezug auf den Kodex Ḫammu-rāpi
  • A.2.3.1. Der Kodex Ḫammu-rāpi in einem Inventar von Texten (Inv)
  • A.2.3.2. Altbabylonische Serien- und Auszugstafeln (aB)
  • A.2.3.3. Kurze Auszüge auf babylonischen Schülertafeln (Sch)
  • A.2.3.4. Archaisierende Tontafeln aus Babylonien (archBab)
  • A.2.3.5. Tontafelabschriften aus Assur (TontAss)
  • A.2.3.6. Neuassyrische Tafeln aus Ninive (nANin)
  • A.2.3.7. Neubabylonische Tafeln (nB)
  • A.2.3.8. Kommentar zum Kodex Ḫammu-rāpi (Komm)
  • A.2.3.9. Sumerische Version des Kodex Ḫammu-rāpi(?) (Sum)
  • A.2.3.10. Zitate aus dem Kodex Ḫammu-rāpi (Zit)
  • A.3. Kolophone, Glossen und Textbemerkungen
  • A.3.1. Übersicht über die Kolophone
  • A.3.2. Der Text der erhaltenen Kolophone
  • A.3.3. Glossen und Textbemerkungen
  • A.4. Aufbau und Gliederungen des Kodex Ḫammu-rāpi
  • A.4.1. Zum Aufbau: Prolog
  • Rechtsteil
  • Epilog
  • A.4.2. Einteilungen des Rechtstextes im Altertum
  • A.4.2.1. Gliederung in "Artikel" (Leerzeilen, Trennstriche, Ausrückung)
  • A.4.2.2. Gliederung durch die sogenannten "Rubriken"
  • A.4.3. Einteilung in Serientafeln
  • A.4.3.1. Die "Serie" DUB DI.DAB5.BA / ṭuppi ṣimdatim "Tafel der (königlichen) Verfügung"
  • A.4.3.2. Altbabylonische Abschriften ohne erkennbare Serienzuordnung
  • A.4.3.3. Die Serie īnu Anum ṣīrum dīnānī ša Ḫammu-rāpi "Als der erhabene Anu. Richtersprüche Ḫammu-rāpis"
  • A.4.3.3.1 Serientitel
  • A.4.3.3.2. Tafeleinteilung innerhalb der Serie
  • A.4.4. Nebenüberlieferung: isoliert tradierter Prolog bzw. Epilog?
  • A.4.5. Auszugs- bzw. Schülertafeln und Erwähnungen
  • A.5. Zur Textüberlieferung
  • A.5.1. Chronologischer Horizont der Überlieferung
  • A.5.1.1. Textzeugen aus der Zeit Ḫammu-rāpis
  • A.5.1.2. Babylonische Textzeugen des 2. Jahrtausends nach Ḫammu-rāpi
  • A.5.1.3. Die Überlieferung des Kodex Ḫammu-rāpi in Assyrien
  • A.5.1.4. Der Kodex Ḫammu-rāpi im 1. Jahrtausend in Babylonien
  • A.5.2. Geographischer Horizont der Überlieferung
  • A.5.2.1. Aufstellungsorte von Stelen
  • A.5.2.2. Fundorte von Tontafeln
  • A.5.3. Bemerkungen zum gegenseitigen Verhältnis der Texte
  • A.6. Zu einigen Problemen
  • A.6.1. Steinfragmente
  • A.6.2. Zur Rekonstruktion der Lücke auf der Louvre-Stele
  • A.6.3. Nicht eingeordnete Fragmente
  • B. Synoptische Transliteration
  • B.1. Vorbemerkungen
  • B.2. Synoptische Transliteration
  • B.2.1. Prolog
  • B.2.2. Rechtsteil