Globalisierung, Menschenrechte und Wirtschaft : Stand und Perspektiven.
Welchen Beitrag können Unternehmen leisten, damit Menschrechte sowie grundlegende Sozial- und Umweltstandards in den Ländern, in denen sie engagiert sind, gestärkt werden? Die Autor*innen diskutieren die Auswirkungen der Globalisierung interdisziplinär und gehen dabei auch auf die massiven Beein...
Үндсэн зохиолч: | |
---|---|
Бусад зохиолчид: | , , |
Формат: | Licensed eBooks |
Хэл сонгох: | герман |
Хэвлэсэн: |
Leverkusen-Opladen :
Verlag Barbara Budrich,
2022.
|
Онлайн хандалт: | https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctv2hnkc3z |
Агуулга:
- Frontmatter
- Cover
- Gunter Geiger/Ulrich Hemel/Sabine Schößler (Hrsg.): Globalisierung, Menschenrechte und Wirtschaft
- Inhalt
- Globalisierung, Menschenrechte und Wirtschaft: Stand und Perspektiven
- Erweitertes Grußwort zum Akademieabend "Globalisierung, Menschenrechte und Wirtschaft" am 22. April 2021 (von Karlheinz Diez)
- Menschenrechte, Globalisierung, Wirtschaft: unternehmerische Verantwortung vor neuen Herausforderungen (von Ulrich Hemel)
- Politische, wirtschaftlicheund zivilgesellschaftlichePerspektiven
- Menschenrechte zwischen ökonomischer Globalisierung, autoritären Regimen und der Schwäche der freien Welt (von Michael Brand)
- Sozialpartner Arbeitgeber in Verantwortung
- für Wohlstand, Beschäftigung und soziale Entwicklung (von Steffen Kampeter)
- Menschenrechte und die Lieferkette (von Maria Gubisch)
- Sozialethische Reflexionen
- Globalisierung
- Menschenrechte
- Wirtschaft. Sozialethische Perspektiven (von Brigitta Herrmann)
- Menschenrechte, Globalisierung, Wirtschaft: eine sozialethische Grundlegung (von Ulrich Hemel)
- Investment Menschenrechte (von Bernd Villhauer)
- Cancel culture in der Arbeitswelt (von Stefan Nägele)
- Unternehmen im Zentrum der Analyse
- Unternehmen gestalten soziale Entwicklung (von Britta Sadoun)
- Cradle To Cradle im Kontext zwischen Umwelt und Wirtschaft (von Andreas Hußendörfer)
- Die Macht der Konsumenten
- Persönliche Verantwortung und Handlungsoption(en). Sozialethische Perspektive (von Ursula Nothelle-Wildfeuer)
- Saubere Rendite (von Wolfgang Kessler)
- Im Mittelpunkt: Mensch und Natur
- Politische und persönliche Wege zu einer gerechten und nachhaltigen Wirtschaftsweise (von Wolfgang Kessler)
- Globales Lernen, Kultur und Menschenrechte
- Jedem Menschen die Chance auf ein Leben in Würde geben
- Menschenrechtsarbeit beim katholischen Hilfswerk MISEREOR (von Elmar Noé)
- Globales Lernen als Antwort auf die Globalisierung in der weltkirchlichen und entwicklungspolitischen Bildungsarbeit (von Paulina Hauser)
- Sind Kunst und Kultur globalisierbar? (von Ilonka Czerny)
- Backmatter
- Autorinnen- und Autorenverzeichnis
- Klappentext