Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. : Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich.

Sonraí bibleagrafaíochta
Príomhchruthaitheoir: Friedeburg, Robert von
Formáid: Licensed eBooks
Teanga:Gearmáinis
Foilsithe / Cruthaithe: Berlin : Duncker & Humblot, 2022.
Sraith:Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte.
Rochtain ar líne:https://www.jstor.org/stable/10.2307/jj.16834342
Clár na nÁbhar:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. Konzeptionen und Forschungsprobleme
  • Robert v. Friedeburg: Widerstandsrecht im Europa der Neuzeit: Forschungsgegenstand und Forschungsperspektiven
  • I. Widerstandsrecht als Problem des Rechtsschutzes der bürgerlichen Verfassung gegenüber dem monarchischen Staat: Die Geburt eines Forschungsproblems
  • II. jus resistendi und ständische Privilegien in der frühen Neuzeit
  • III. Von der rechtshistorischen zur religionssoziologischen und sozialhistorischen Perspektive: Vom Problem des Rechtsstaats zum Problem der politischen Partizipation in Demokratie und Republik
  • IV. Der Paradigmenwechsel der jüngeren Forschung
  • V. Ämter
  • Besitzansprüche
  • Pflichten: Argumentationen zur rechtmäßigen Gewaltanwendung jenseits der Erbstände und ihrer Rechte
  • Hans W. Blom: Two Models of Resistance: Beggars and Liberators in the Dutch Revolt
  • Action and understanding
  • Models of resistance: aspects of the Dutch Revolt
  • Models of analysis
  • Spinoza
  • Passions, the law of war and the unmalleability of society: resistance in its social setting
  • Conclusion
  • II. Ständische Rechte, Reformation und Humanismus: 1488
  • ca. 1580
  • Horst Carl: Landfriedenseinung und Ungehorsam
  • der Schwäbische Bund in der Geschichte des vorreformatorischen Widerstandsrechts im Reich
  • Christian Peters: Das Widerstandsrecht als Problem reformatorischer Theologie. Stimmen lutherischer Theologen aus dem Umfeld des Bauernkrieges
  • I. Martin Luther
  • II. Die Wittenberger Weggefährten Luthers
  • 1. Philipp Melanchthon
  • 2. Andreas Rudolff Bodenstein von (aus) Karlstadt
  • III. Die süddeutschen Schüler Luthers
  • 1. Andreas Osiander
  • 2. Johannes Brenz
  • IV. Rückblick und Ausblick
  • Gabriele Haug-Moritz: Widerstand als "Gegenwehr". Die schmalkaldische Konzeption der "Gegenwehr" und der "gegenwehrliche Krieg" des Jahres 1542
  • I.
  • II.
  • III.
  • Roger A. Mason: People Power? George Buchanan on Resistance and the Common Man
  • III. Monarchie und Untertan, ca. 1590-1650
  • Glenn Burgess: Religious War and Constitutional Defence: Justifications of Resistance in English Puritan Thought, 1590-1643
  • I. The Centrality of the Casuistical Mode
  • II. The Absence of English Resistance Theory c. 1590-c. 1642
  • III. Puritan Justifications of the Civil War
  • IV. Understanding the Re-emergence of Resistance Theory
  • V. The Reach of Casuistry
  • Arno Strohmeyer: Vom Widerstand zur Rebellion: Praxis und Theorie des ständischen Widerstands in den östlichen österreichischen Ländern im Werden der Habsburgermonarchie (ca. 1550-1650)
  • I. Einleitung
  • II. Ständischer Widerstand in dualistischen Systemen
  • III. Praxis des ständischen Widerstands
  • IV. Theorie der ständischen Widerstandspraxis