Die polnische und deutsche Kollektivsymbolik.
主要作者: | |
---|---|
其他作者: | , |
格式: | Licensed eBooks |
语言: | 德语 |
出版: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2021.
|
丛编: | Studien zur Multikulturalität / Herausgegeben Ljubov Bugaeva (Sankt-Peterburg), Alfred Gall (Mainz), Arkadiusz Lewicki (Wrocław), Petr Szczepanik (Praha), Izabela Surynt (Wrocław) und Marek Zybura (Wrocław)
|
在线阅读: | https://www.jstor.org/stable/10.2307/jj.11103021 |
书本目录:
- Cover
- Titelseiten
- Inhalt
- 0 Einführung
- 1 Die Konzeption der dritten Wirklichkeit
- 1.1 Merkmale und Eigenschaften der dritten Wirklichkeit
- 1.2 Die Stratifikation der Kommunikation und des sozialen Systems
- 1.2.1 Soziale Gruppen, Supragruppen (Subkulturen), Gesellschaft
- 1.2.2 Quasidiskurse, Diskurse, Interdiskurs
- 1.3 Kollektivsymbole und Diskurssymbole
- 1.4 Die Differenzierung der Kollektiv- und Diskurssymbole
- 1.5 Die kommunikative Bedeutung
- 1.6 Kollektiv- und diskurssymbolische Eigenschaften und Funktionen
- 1.7 Kollektivsymbolische Katalysatoren
- 2 Das Untersuchungsdesign
- 2.1 Das Formular des ersten Umfrageschritts
- 2.2 Das Formular des zweiten Umfrageschritts
- 2.3 Das Formular des dritten Umfrageschritts
- 2.4 Die Modalitäten der Umfragen
- 3 Ergebnisse der polnischen Untersuchung
- 3.1 Erster Schritt
- Bestimmung der wichtigen Wörter
- 3.1.1 Die häufigsten Nennungen in Polen (2020)
- 3.1.2 Antworten nach Geschlecht und Alter
- 3.1.3 Gegenüberstellung der Ergebnisse aus den Jahren 1993, 2000 und 2020
- 3.1.4 Typologie der Wörter nach dem ersten Definitionskriterium
- 3.2 Zweiter Schritt
- die Hierarchie der Wörter
- 3.2.1 Auswahl der Wörter für den zweiten und dritten Schritt
- 3.2.2 Die Hierarchie der Wörter
- 3.2.3 Gegenüberstellung der Ergebnisse aus den Jahren 1993, 2000 und 2020
- 3.3 Dritter Schritt
- die Semantisierung der Wörter
- 3.3.1 Die semantischen Profile der Wörter
- 3.3.2 Liste der polnischen Kollektivsymbole
- 3.3.3 Die Vernetzung der Kollektivsymbole
- 4 Ergebnisse der deutschen Erhebung
- 4.1 Erster Schritt
- Bestimmung der wichtigen Wörter
- 4.1.1 Die häufigsten Nennungen in Deutschland
- 4.1.2 Antworten nach Geschlecht und Alter
- 4.1.3 Gegenüberstellung der Ergebnisse aus den Jahren 2020 und 1994
- 4.2 Zweiter Schritt
- die Hierarchie der Wörter
- 4.2.1 Auswahl der Wörter für den zweiten und dritten Schritt
- 4.2.3 Gegenüberstellung der Ergebnisse aus den Jahren 2020 und 1994
- 4.3 Dritter Schritt
- die Semantisierung der Wörter
- 4.3.1 Die semantischen Profile der Wörter
- 4.3.2 Liste der deutschen Kollektivsymbole
- 4.3.3 Die Vernetzung der Kollektivsymbole
- 5 Gegenüberstellung der polnischen, deutschen und russischen Ergebnisse
- 5.1 Erster Schritt
- die am häufigsten genannten Wörter
- 5.2 Zweiter Schritt
- die Hierarchie der Wörter
- 5.3 Dritter Schritt
- semantische Profile
- 6 Anhang
- 6.1 Die Stratifikation aller Vpn-Gruppen
- 6.1.5 Die dritte polnische und zweite deutsche Erhebung (2020PL/2020D)
- 6.2 Die Anzahl der Antworten beim dritten Schritt der russischen Erhebung (1996)
- 6.3 Die vollständigen Profile der polnischen Wörter
- 6.4 Die vollständigen Profile der deutschen Wörter
- 6.5 Die häufigsten Antworten im dritten Schritt der deutschen und polnischen Erhebung von 2020
- 6.6 Tabellenverzeichnis
- 7 Literatur