Zwischen Atmosphäre und Narration : Zum Verhältnis von Musik, Sprache und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert.

Musik kann zweifellos als Medium, aber auch als intermediales Phänomen aufgefasst werden. In dieser Perspektive bewegt sie sich zwischen den Polen Sprechen und Schweigen, Hören und Lesen, Subjektivität und Intertextualität und ist dem Medium der Literatur somit alternierend nah und fern. Am Beis...

Deskribapen osoa

Xehetasun bibliografikoak
Egile nagusia: Katschthaler, Karl
Formatua: Licensed eBooks
Hizkuntza:alemana
Argitaratua: Bielefeld : transcript, 2021.
Saila:Lettre.
Sarrera elektronikoa:https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctv371bxb1
Aurkibidea:
  • Cover
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Hören
  • Lesen: zum Verhältnis von Literatur und Musik
  • 2.1 Christoph Ransmayr und Franz Hautzinger: Musik als Supplement des Textes
  • 2.2 Imre Kertész: »atonale« Musik als Folie des Schreibens
  • 2.3 Luigi Nono und das Verstummen Hölderlins
  • 3. Verstummen: Stille und Schweigen
  • 3.1 John Cages 4'33'': Verstummen und Rahmung
  • 3.2 Jennifer Walshe: Rekontextualisierung des Verstummens
  • 4. Erzählen: zur Narrativität der Musik
  • 4.1 Gustav Mahler: angelagerte Narrative in der 6. Symphonie
  • 4.2 Alban Bergs Lyrische Suite und die Frage autobiografischer Authentizität
  • 4.3 Narrativität und Krise in der Musik György Kurtágs
  • 5. Subjektivität und Ausdruck: Ernst Krenek, György Kurtág und die Avantgarde
  • 6. Intertextualität und Vernetzung: Jennifer Walshe und Brigitta Muntendorf
  • 7. Auf dem Weg zur Atmosphäre
  • 7.1 Annea Lockwoods A Sound Map of the Danube zwischen Klangkunst und Komposition
  • 7.2 Schlussfolgerungen: zwei Arten des Hörens
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis