Die postmigrantische Gesellschaft : Ein Versprechen der pluralen Demokratie.

Das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen führt zu einer Normverschiebung in europäischen Gesellschaften und erzeugt Spannungen, die sich in Polarisierung widerspiegeln. Es geht dabei weniger um Migration selbst als um die Prozesse, die stattfinden, wenn Migrant*innen und ihre Nachkommen ihre...

全面介绍

书目详细资料
主要作者: Foroutan, Naika
格式: Licensed eBooks
语言:德语
出版: Bielefeld : transcript, 2021.
版:2nd ed.
丛编:Xtexte.
在线阅读:https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctv371cj9n
书本目录:
  • Intro
  • Inhalt
  • Vorwort und Danksagung
  • Einleitung Die große Gereiztheit
  • PmG - kurz und knapp
  • Zum Aufbau
  • Grundlagen und Kernthese Ankerpunkte einer postmigrantischen Analyse
  • Die plurale Demokratie
  • Das politische Versprechen
  • Die postmigrantische Gesellschaft
  • I. Anerkennung und Aushandlung Der Kampf um gleiche Rechte
  • Vom normativen Anspruch zur empirischen Wirklichkeit
  • Strukturelle Anerkennungsdefizite: Leistungsmythos und Chancenungleichheit
  • Kulturelle Anerkennungsdefizite: Die Debatte um die Zugehörigkeit des Islam
  • Soziale Anerkennungsdefizite: Verwehrung sozialer Nähe - trotz Integration
  • Identifikative Anerkennungsdefizite: Exklusion aus dem nationalen Narrativ
  • Ausblick: Das normative Paradoxon als Herausforderung für die Gesellschaft?
  • II. Ambivalenzen und Ambiguitäten Die Irritation der Mehrdeutigkeit
  • Doppelte Ambivalenz: Verunsicherung durch normative Widersprüche und Un-Ordnung
  • Ambiguität und Hybridität: Mehrdeutigkeiten in der postmigrantischen Gesellschaft
  • Stereotypisierung und othering: Einhegung von Ambivalenz und Ambiguität
  • Ausblick: Hyperrealitäten als Ausweg aus der Ambivalenz?
  • III. Antagonisten und Allianzen Die Konfliktlinie der Pluralität
  • Polarisierung der postmigrantischen Gesellschaft
  • Postmigrantische Antagonismen - Abwehr statt Anerkennung
  • Postmigrantische Allianzen - Haltung statt Herkunft
  • Ausblick: Neue Lager der Zugehörigkeit?
  • Fazit, Ausblick und Nachwort
  • Das normative Paradoxon
  • Die Pluralität
  • Ausblick: Ein neues Narrativ für die postmigrantische Gesellschaft
  • Nachwort: Ist Deutschland nun eine postmigrantische Gesellschaft? Eine didaktische Checkliste zum Abschluss