Chinesische Philosophie : Von Konfuzius bis zur Gegenwart.

書目詳細資料
主要作者: Ess, Hans
格式: Licensed eBooks
語言:德语
出版: München : C.H. Beck, 2021.
叢編:Beck'sche Reihe.
在線閱讀:https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctv289dqcw
書本目錄:
  • Cover
  • Titel
  • Zum Buch
  • Über den Autor
  • Impressum
  • Inhalt
  • 1. Auf der Suche nach den Anfängen
  • 2. Von «Frühling und Herbst» bis zu den Kämpfenden Staaten (721-221 v. Chr.)
  • Konfuzius und Mo Di
  • Mengzi: Menschlichkeit und Gerechtigkeit
  • Die Jixia-Akademie: Meister Zou und die Lehre von den Fünf Elementen
  • Shang Yang und die Lehre von den «Bußen und ihren Bezeichnungen»
  • Zhuangzi: Wie man ein besseres Leben führt
  • Laozi und das Daode jing
  • Xunzi: Die Kultivierung des Menschen
  • Die Namenschule: Sprache und Ordnung
  • Han Fei zi: Die Dinge im Zaum halten
  • 3. Einigung und Zerfall des Reiches (ca. 200 v. Chr.
  • 400 n. Chr.)
  • Daoistisch-konfuzianische Weiterentwicklungen
  • Vom Himmel und dem Menschen zur Religion
  • Die Lehre vom Dunklen
  • 4. Die chinesisch-buddhistische Philosophie (ca. 300-1000)
  • Buddhistische Lehre in daoistischen Begriffen
  • Seng Zhao: Alte chinesische Lehren in buddhistischem Gewand
  • Auf dem Weg zu einer chinesisch-buddhistischen Philosophie: Huayan-Buddhismus und Chan-Buddhismus
  • 5. Der «Neokonfuzianismus» (ca. 1000-1900)
  • Die frühe chinesische Neuzeit
  • Die Herzensschule und das Denken des Wang Yangming
  • Die Gelehrsamkeit des ausgehenden Kaiserreichs
  • 6. Chinesische Philosophie unter dem Einfluss westlichen Denkens (seit ca. 1900)
  • Chinesisches Lernen und westliches Lernen
  • Der Neukonfuzianismus und die Verteidigung der chinesischen Kultur
  • Neukonfuzianismus in der Volksrepublik China
  • Literaturhinweise
  • Register
  • Umschrift, Aussprache und Übersetzungen
  • Karte zum Alten China
  • Zeittafel