TY - GEN T1 - Privatheit Im Zeitalter Vernetzter Systeme : Eine Empirische Studie. T2 - Bonner Reihe der Empirischen Sozialforschung Ser. A1 - Mühlichen, Andreas LA - German PP - Leverkusen-Opladen PB - Barbara Budrich-Esser YR - 2018 UL - https://ebooks.jgu.edu.in/Record/jstor_dda_on1030025617 AB - Privatheit ist ein wichtiger Faktor für die Freiheit des Einzelnen in einer Demokratie und steht dabei im komplexen Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit; heute vielleicht mehr denn je. Unsere heutige Welt ist eine digitale - und eröffnet uns schier unendliche Möglichkeiten. Vielfältige Technologien und Anwendungen machen nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche einfacher, bequemer, kommunikativer, vernetzter, effektiver. Dabei werden digitale Daten in fast unbegrenztem Ausmaß automatisiert erzeugt und verarbeitet. Kann es in diesem digitalen Alltag Privatsphäre geben? Inwiefern existiert überhaupt ein Bedürfnis nach Privatheit? Sind wir nicht gern bereit, für mehr Vernetzung, Effektivität und Schutz, für ein Teilhaben an Google, Amazon, WhatsApp und Co. vermeintlich belanglose Informationen über uns preiszugeben? Dieses Buch widmet sich theoretisch und empirisch dem Thema Privatheit. Es untersucht, was Privatheit eigentlich ist, inwiefern sich unser Verständnis davon durch die Digitalisierung verändert hat, warum wir sie gewahrt wissen wollen und sollten, warum wir jedoch gleichzeitig bereit sind, sie unter bestimmten Umständen aufzugeben und was die Konsequenzen davon sind. OP - 284 NO - 3.1.17 Du bist mein, also gehorche! CN - QA76.9.A25 SN - 9783847411529 SN - 3847411527 SN - 9783847421450 KW - Data protection. KW - Computer security. KW - Privacy, Right of. KW - Social media. KW - Computer Security KW - Social Media KW - Protection de l'information (Informatique) KW - Sécurité informatique. KW - Médias sociaux. KW - social media. KW - SOCIAL SCIENCE. KW - Computer security KW - Data protection KW - Privacy, Right of KW - Social media ER -