Die Säulenkapitelle im Tempelbezirk von Edfu : Gestaltungsprinzipien und Dokumentation.

التفاصيل البيبلوغرافية
المؤلف الرئيسي: Bartels, Uwe
التنسيق: Licensed eBooks
اللغة:الألمانية
منشور في: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2023.
سلاسل:Ägyptologische Abhandlungen.
الوصول للمادة أونلاين:https://www.jstor.org/stable/10.2307/jj.26526694
جدول المحتويات:
  • Cover
  • Titelei
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Ziele und Aufbau der Arbeit
  • Stand der Forschung
  • Teil I: Die ägyptische Steinsäule
  • 1 Die Säulen des ägyptischen Monumentalbaus
  • 1.1 Vorbemerkungen
  • 1.2 Definition und Funktion der Säule
  • 1.3 Zum Ursprung der ägyptischen Steinsäule
  • 1.4 Der Aufbau der ägyptischen Steinsäule
  • 1.4.1 Die Säulenbasis
  • 1.4.2 Der Säulenschaft
  • 1.4.3 Das Kapitell
  • 1.4.4 Der Abakus
  • 2 Die Säulentypen vom Alten Reich bis zum Ende der Spätzeit
  • 2.1 Entwicklung und Vorkommen der vorptolemäischen Säulentypen
  • 2.2 Die vorptolemäischen Säulentypen: Übersicht
  • 2.3 Die Palmsäule
  • 2.4 Die Lotusbündelsäule
  • 2.5 Die Papyrussäulen
  • 2.5.1 Die Papyrusbündelsäulen
  • 2.5.1.1 Die Papyrusbündelsäule mit strukturiertem Schaft
  • 2.5.1.2 Die Papyrusbündelsäule mit glattem Schaft
  • 2.5.2 Die Papyrussäule mit geöffneter Dolde
  • 2.6 Die Zeltstangensäule
  • 2.7 Die Hathorsäule
  • 2.8 Die Säulentypen vor der griechisch-römischen Zeit: Schlußbetrachtung
  • 3 Die Säulentypen der griechisch-römischen Zeit
  • 3.1 Die Säulentypen der griechisch-römischen Zeit: Übersicht
  • 3.2 Entwicklung und Besonderheiten der griechisch-römischenSäulenarchitektur
  • 3.3 Die Palmsäule
  • 3.4 Die Lotusbündelsäulen
  • 3.4.1 Die Lotusbündelsäulen mit geschlossenen Blüten
  • 3.4.2 Die Lotusbündelsäule mit geöffneten Blüten
  • 3.5 Die Kompositsäulen
  • 3.5.1 Zum Ursprung der Kompositsäulen
  • 3.5.2 Erste Zeugnisse der Kompositsäulen
  • 3.5.3 Das Gestaltungsprinzip der Kompositsäulen
  • 3.5.4 Die Kelchformen der Kompositsäulen
  • 3.5.5 Die Ornamente auf der Kelchaußenseite
  • 3.5.6. Das Palmettenmotiv
  • 3.5.7 Die Kompositsäule mit Papyrus-Palmettenmotiv
  • 3.5.8 Die Kompositsäule mit Palmettenmotiv
  • 3.5.9 Die Kompositsäulen mit "Palmetten-Lotusmotiven"
  • 3.5.10 Die Kompositsäule mit Lotusblütenmotiv
  • 3.5.11 Die Kompositsäulen: Schlußbetrachtung
  • 3.6 Die Liliensäule
  • 3.6.1 Kapitellaufbau und Dekorationsmotiv der Liliensäule
  • 3.6.2 Das Dekorationsprinzip der Liliensäule
  • 3.6.3 Die Verwendung der Liliensäule
  • 3.7 Die Hathorsäule
  • 3.8 Die Hathor-Kombinations- und die Bes-Kombinationssäule
  • 3.9 Die Säule mit glockenförmigem Kapitell
  • 3.10 Die griechisch-römischen Säulentypen: Schlußbetrachtung
  • Teil II: Die Kapitelle der Säulen im Tempelbezirk von Edfu
  • 4 Die Säulen im Horustempel
  • 4.01 Grundlagen und Verteilung der Säulen
  • 4.02 Aufbau der Säulen
  • 4.03 Technische Hinweise zu den Dokumentationen
  • 4.1 Die Säulenkapitelle der Wabet
  • 4.1.1 Verteilung, Aufbau, Dekoration und Besonderheiten
  • 4.1.2 Säulenmaße
  • 4.1.3 Dokumentation der Säulenkapitelle
  • 4.2 Die Säulenkapitelle des Hypostyls
  • 4.2.1 Verteilung, Aufbau, Dekoration und Besonderheiten
  • 4.2.2 Zur Konstruktion der Architrave im Hypostyl
  • 4.2.3 Säulenmaße
  • 4.2.4 Dokumentation der Säulenkapitelle