Inneres Erleben erzählen : Zur Prosa von Mela Hartwig und Irmgard Keun, 1928-1948
In der Hochphase der Neuen Sachlichkeit beginnen Mela Hartwig und Irmgard Keun ihre schriftstellerischen Karrieren. Sie setzen den Nüchternheitsdevisen ihrer männlichen Kollegen die Darstellung eines weiblich konnotierten inneren Erlebens entgegen und erzählen von den Grenzzuständen ihrer Protag...
1. autor: | |
---|---|
Format: | Licensed eBooks |
Język: | nieznany język |
Wydane: |
Transcript Verlag
2023
|
Dostęp online: | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3693353 |
Spis treści:
- Cover
- Inhalt
- Danksagung
- I. Einleitung
- I.1 Inneres Erleben in der Literatur
- I.2 Diskurse und Paradigmen der Weimarer Republik (1918-1933)
- I.3 Diskurse und Paradigmen ab 1933 und 1945
- I.4 Diskurs und Verfahren: zur Analyse
- II. Ich-Erzählungen in der Weimarer Republik
- II.1 Erfahrung und Erkenntnis
- 1.1 Zu den Textverfahren
- 1.2 Präsentationsformen von Wissensbeständen
- 1.3 Sexuelle Selbstbestimmung und Doppelmoral
- 1.4 »Das war mir ganz komisch«: Unbehagen innerhalb der binären Ordnung
- 1.5 Ambivalenzen in der Großstadt: Zwischen Restriktionen und Ermöglichungen
- II.2 Berichten und beichten
- 2.1 Luise Schmidt und das Extrem der Mittelmäßigkeit
- 2.2 Textverfahren: Relativierungen, Ironisierungen, Distanz
- 2.3 Zur Körpermetaphorik und zum Herztopos
- 2.4 »[E]in lächerliches und erschütterndes Defizit der Gefühle«
- Zur Scham
- 2.5 Der Eigensinn der Erzählerin: Depression oder Selbstaffirmation?
- II.3 Die Exposition des Ich
- 3.1 »Eine phantastische Wirklichkeit«: Realismen und Phantasmen
- 3.2 Scham und Recht
- 3.3 Zur Funktion von Spiegel- und Traumbildern
- II.4 Narrationen der ›Goldenen Zwanziger‹ bei Mela Hartwig und Irmgard Keun
- III. Kontinuitäten, Transformationen und Brüche nach 1933 und 1945
- III.1 Kontinuität der Ich-Erzählung
- 1.1 Textverfahren und Erzählstrategien
- 1.2 Der Nationalsozialismus im Alltag: Angst und (strategisches) Unverständnis
- 1.3 Stimmungen, Verdinglichungsformeln und Personifizierungen
- III.2 Zwischen Entindividualisierungen und Innensichten
- 2.1 Textverfahren und Erzählstrategien
- 2.2 Bibelallusionen, Figurenkonzepte und Beziehungskonstellationen
- 2.3 Der Exilaspekt im Kontext von Antijudaismus und Antisemitismus
- III.3 Rückkehr zur Introspektion
- 3.1 Zwischen innerer und äußerer Wirklichkeit: Innensichten und Beobachtungen
- 3.2 Zur affektiven Dimension: Angst, Scham und Schuld
- 3.3 Zur Geschlechterproblematik im NS-Alltag
- 3.4 »Künstlerische Überzeugungen«: Kunst, Verantwortung und Politik
- III.4 Engagiertes Erzählen bei Mela Hartwig und Irmgard Keun
- IV. Schluss
- Literatur
- Primärtexte von Mela Hartwig
- Primärtexte von Irmgard Keun
- Weitere Primärliteratur und Quellen
- Briefe
- Forschungsliteratur
- Rezensionen