TY - GEN T1 - Musik als Spiel - Spiel als Musik : Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst. T2 - Musik und Klangkultur. A1 - (verst.), Marion Saxer A2 - Dietrich, Karin A2 - Kämper, Julian A2 - Rose, Sebastian LA - German PP - Bielefeld PB - transcript YR - 2021 UL - https://ebooks.jgu.edu.in/Record/ebsco_acadsubs_on1259591124 AB - Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie in den Künsten des 20. Jahrhunderts deutlich an Relevanz gewonnen und bis heute entstehen vielfältige kompositorische Konzepte, die Formen, Interaktionen und Oberflächen von analogen wie digitalen Spielen adaptieren. Die Beiträger*innen aus den Bereichen Komposition, Musik- und Kulturwissenschaft und Spieleentwicklung untersuchen diesbezüglich markante Beispiele, in denen auf je eigene Weise Musik und Spiel als zwei eigenständig gewachsene Kulturformen zusammengeführt werden können. OP - 0 NO - Description based upon print version of record. CN - ML430.7 SN - 9783839449325 SN - 3839449324 SN - 9783837649321 KW - Composition (Music) KW - Music : Performance. KW - Improvisation (Music) KW - Games. KW - Adaption. KW - Computerspiel. KW - Computerspiele. KW - Klang. KW - Kultur. KW - Kulturwissenschaft. KW - Musikwissenschaft. KW - Popkultur. KW - Spiel. KW - Spielbegriff. KW - Zeitgenössische Musik. KW - Ästhetik. KW - Composition (Musique) KW - Musique : Exécution. KW - Improvisation (Musique) KW - MUSIC / History & Criticism. KW - Games KW - Music : Performance KW - Aesthetics. KW - Computer Game. KW - Computer Games. KW - Concept of Play. KW - Cultural Studies. KW - Culture. KW - Modern Music. KW - Musicology. KW - Play. KW - Popular Culture. KW - Sound. ER -