TY - GEN T1 - Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen A2 - Mütze-Niewöhner, Susanne A2 - Hacker, Winfried A2 - Hardwig, Thomas A2 - Kauffeld, Simone A2 - Latniak, Erich A2 - Nicklich, Manuel A2 - Pietrzyk, Ulrike LA - German PP - Berlin, Heidelberg PB - Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Vieweg YR - 2021 ED - 1st ed. 2021. UL - https://ebooks.jgu.edu.in/Record/ebsco_acadsubs_on1238203927 AB - Ein interdisziplinäres Open-Access-Buch für Wissenschaft und Praxis. Projekt- und Teamarbeit besitzen als Formen der Arbeitsorganisation eine hohe praktische Relevanz, die mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung noch zunimmt. Der Fokus der öffentlichen Debatte um die Digitalisierung der Arbeit liegt auf technologischen und datentechnischen Innovationen. Dieses Sammelwerk ergänzt die Diskussion, indem es sowohl die Potenziale kooperativer Arbeitsformen für die Bewältigung aktueller Herausforderungen als auch die Auswirkungen digitaler Transformationsprozesse auf die Projekt- und Teamarbeit beleuchtet. Es diskutiert notwendige soziale Innovationen und liefert wichtige Impulse für die Humanisierung von Arbeit. Die Beiträge behandeln insgesamt ein breites Spektrum aktueller Fragen rund um die Gestaltung und Führung von digital unterstützter Arbeit in agilen, virtuellen oder hybriden Teams und Projekten. Jeder Beitrag schließt mit konkreten Empfehlungen für die Praxis. Die Herausgeber Prof. Dr. Susanne Mütze-Niewöhner verantwortet das Lehrgebiet Organisationsentwicklung und -gestaltung an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen University und leitet die Abteilung Arbeitsorganisation am dortigen Institut für Arbeitswissenschaft. Prof. Dr. Winfried Hacker leitet als Seniorprofessor die Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln der Fakultät Psychologie der TU Dresden. Dr. Thomas Hardwig ist Soziologe und Senior Researcher an der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August-Universität Göttingen. Prof. Dr. Simone Kauffeld leitet die Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig. Dr. Erich Latniak ist Sozialwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, Forschungsabteilung "Arbeitszeit und Arbeitsorganisation". Dr. Manuel Nicklich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie (Technik - Arbeit - Gesellschaft) der FAU Erlangen-Nürnberg. Dr. Ulrike Pietrzyk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterin der Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln der Fakultät Psychologie der TU Dresden. CN - TA190 SN - 3662622319 SN - 9783662622315 SN - 9783662622308 SN - 3662622300 KW - Engineering economy. KW - Industrial sociology. KW - Industrial management : Environmental aspects. KW - Engineering : Management. KW - Teams in the workplace. KW - Project management. KW - Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing. KW - Sociology of Work. KW - Corporate Environmental Management. KW - Sociologie industrielle. KW - Gestion d'entreprise : Aspect de l'environnement. KW - Ingénierie : Gestion. KW - Équipes de travail. KW - Gestion de projet. KW - Business & the environment, 'Green' approaches to business. KW - Engineering: general. KW - Sociology: work & labour. KW - Engineering economy KW - Industrial management : Environmental aspects KW - Industrial sociology KW - Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing KW - Sociology of Work KW - Corporate Environmental Management KW - Industrial Management KW - Open Access KW - Kooperativen Arbeitsformen KW - Transformation der Arbeit KW - Digitalisierte Arbeitssysteme KW - Agile Projektarbeit KW - Digitalisierung KW - Standortübergreifende Produktentwicklung KW - Engineering: general KW - Management of specific areas KW - Sociology: work & labour KW - Business & the environment KW - 'green' approaches to business ER -