Religion als kultureller Ordnungsrahmen in Platons Nomoi.

"In Platons letztem und umfangreichstem Werk Nomoi (Die Gesetze) diskutieren drei Gesprächspartner - ein Athenischer Fremder, ein Kreter und ein Spartaner - die theoretischen Grundlagen einer Gesetzgebung und entwerfen eine Verfassung mitsamt Gesetzen für eine neue Kolonie. Die Gesetzgebung h...

Celý popis

Podrobná bibliografie
Hlavní autor: Noack, Lauritz
Médium: Licensed eBooks
Jazyk:němčina
Vydáno: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2020.
Edice:Philippika / Altertumskundliche Abhandlungen.
On-line přístup:https://www.jstor.org/stable/10.2307/jj.2131164
Obsah:
  • Cover
  • Title Pages
  • Inhalt
  • Vorwort
  • I. Einführung
  • II. Religion und Theologie in den Nomoi
  • III. Die Generalansprache
  • III.1 Der Kontext der Generalansprache
  • III.1.1 Der Untergang von Argos und Messene
  • III.1.2 Der Kronos-Mythos
  • III.2 Der erste Teil der Generalansprache
  • III.3 Der zweite Teil der Generalansprache
  • IV. Die Proömien
  • V. Die Neue Institutionenökonomik
  • V.1 Institutionelle Ebenen
  • V.2 Interne und externe Institutionen
  • V.3 Interpretationen einzelner Vorworte
  • V.3.1 Eheschließung
  • V.3.2 Aneignung von Schätzen
  • V.3.3 Testament
  • VI. Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Stellenregister