TY - GEN T1 - Religion als kultureller Ordnungsrahmen in Platons Nomoi. T2 - Philippika / Altertumskundliche Abhandlungen. A1 - Noack, Lauritz LA - German PP - Wiesbaden PB - Harrassowitz Verlag YR - 2020 UL - https://ebooks.jgu.edu.in/Record/ebsco_acadsubs_on1223087118 AB - "In Platons letztem und umfangreichstem Werk Nomoi (Die Gesetze) diskutieren drei Gesprächspartner - ein Athenischer Fremder, ein Kreter und ein Spartaner - die theoretischen Grundlagen einer Gesetzgebung und entwerfen eine Verfassung mitsamt Gesetzen für eine neue Kolonie. Die Gesetzgebung hat den besonderen Zuschnitt und Anspruch, dass die Bürger der neuen Kolonie ein glückliches Leben führen sollen. Überraschenderweise spielt in den Nomoi neben einer rationalen Theologie und einem Astralkult die Volksreligion eine prominente Rolle, was in der Forschung bislang als signifikante Aufwertung der Volksreligion in Platons Schriften gewertet wurde. Lauritz Noack zeigt in seiner Studie auf der Grundlage einer genauen philologischen und philosophischen Interpretation und der Perspektive der Neuen Institutionenökonomik, dass von einer Aufwertung der Volksreligion keine Rede sein kann, da sie weder einen originellen noch einen direkten Beitrag zur Umsetzung der gesetzgeberischen Ziele leistet; vielmehr stellt sie lediglich den Rahmen zur Verfügung, mit dessen Hilfe eine bestimmte Werteordnung vermittelt werden soll. Das Fundament dieser Werteordnung ist aber nicht religiöser, sondern philosophischer Natur. Die Volksreligion ist demnach zwar ein wichtiger Aspekt der Gesetzgebung, aber nur der Form und nicht ihrem Inhalt nach: Sowohl das Ziel der Gesetzgebung, den Bürgern ein langfristig glückliches Lebens auf der Basis massvollen und tugendhaften Verhaltens zu ermöglichen als auch die Umsetzung dieses Ziels über den Weg der Implementierung ethischer Regeln sind genuin philosophischer Natur"-- Introduction, page 1. OP - 148 NO - Description based upon print version of record. CN - JC71.P264 SN - 9783447390330 SN - 3447390336 SN - 9783447114844 KW - Plato. : Laws. KW - Laws (Plato) KW - Philosophy and religion. KW - Civil religion : Political aspects. KW - Religion civile : Aspect politique. KW - Philosophy and religion ER -