Erzählen und Überzeugen : Rhetorischer Impetus protestantischer Literatur bei Kaspar Goldtwurm (1524-1559) im Zeitalter der Konfessionalisierung.

Kaspar Goldtwurm (1524-1559), lutherischer Theologe, Autor und Hofprediger von Nassau-Weilburg (Hessen), ist in der Frühneuzeit-Forschung relativ unbekannt geblieben. Christine Thumm nimmt in ihrer Studie Leben und Werk dieses Reformators der zweiten Generation nach Luther in den Blick. Die untersu...

وصف كامل

التفاصيل البيبلوغرافية
المؤلف الرئيسي: Thumm, Christine
التنسيق: Licensed eBooks
اللغة:الألمانية
منشور في: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2020.
سلاسل:Gratia / Tübinger Schriften zur Renaissanceforschung und Kulturwissenschaften.
الوصول للمادة أونلاين:https://www.jstor.org/stable/10.2307/jj.2131151
جدول المحتويات:
  • Cover
  • Title Pages
  • Editorial
  • Abb. 1: Porträt Goldtwurms
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Teil A
  • Einleitung
  • 1. Suche nach Unbekannt
  • 1.1 Forschungsüberblick
  • 1.2 Desiderate, Thesen und Vorgehen
  • 2. Zur Vita von Kaspar Goldtwurm Athesinus
  • 3. Werkübersicht und Kurztitel der gedruckten Erstausgaben
  • Teil B
  • Werke
  • I. Rhetorik und Predigtlehre
  • 1. Goldtwurms Schemata rhetorica, Teutsch, 1545
  • 1.1 Entstehungskontext, Widmung und Intention
  • 1.2 Aufbau und Inhaltsübersicht
  • 1.3 Einleitende Kapitel: Die Produktionsstadien
  • 1.4 Aufbau der Figurenkapitel
  • 1.5 Quellen
  • 1.6 Proprium
  • II. Bibelauslegung
  • 1. Reformatorisches Verständnis von Bibelerzählung, -auslegung und Predigtlehre
  • 1.1 Vorläufer von Goldtwurms Bibelauslegewerken
  • 1.2 Melanchthon
  • Goldtwurms theoretisches Fundament für Rhetorik, Exegese und historia-Verständnis
  • 1.2.1 Rhetorik und Hermeneutik
  • 1.2.2 Auslegemethoden nach dem Trivium
  • 1.2.3 Die 'wahre' Kirche Gottes
  • 1.2.4 Rhetorik und Homiletik: Die Verbindung von doctrina und applicatio
  • 1.3 Luther
  • Sprachideal und Vorbild für die Wirkmächtigkeit der Rede
  • 1.3.1 Luthers Bibelexegese und -hermeneutik
  • 1.3.2 Genesis-Vorlesungen und -Predigten Luthers: Goldtwurms Vorlage?
  • 1.3.3 Predigtverständnis und Predigtlehre Luthers
  • 2. Goldtwurms Historia von Joseph 1551
  • 2.1 Widmung und Intention
  • 2.2 Druckbeschreibung und Makrostruktur
  • 2.3 Vorläufer und Quellen
  • 2.4 Einleitungstext zur Historia von Joseph : Genesis 37
  • 2.5 Auslegeverfahren der Historia von Joseph
  • 2.5.1 'Exemplarische' Auslegung
  • 2.5.2 'Geistliche' Auslegung oder 'Allegoria'
  • 2.5.3 Gemeinsamkeiten beider Auslegearten
  • 2.5.4 Beispielkapitel: Genesis 39
  • Potiphars Frau
  • 2.6 Textrhetorik
  • 3. Goldtwurms Genesis-Auslegung 1552
  • 3.1 Widmung und Intention
  • 3.2 Druckbeschreibung und Makrostruktur
  • 3.3 Vorläufer und Quellen für Goldtwurms Genesis-Auslegung
  • 3.4 Einleitungstexte
  • 3.4.1 "Kurtzer vnderricht"
  • eine Abhandlung über Sein und Gebrauch der 'Allegorie'
  • 3.4.2 "Vrsach vnd grundt"
  • Von Sinn und Nutzen, das erste Buch Mose zu kennen
  • 3.5 Auslegeverfahren und Vergleich zur Historia von Joseph
  • 3.5.1 Beispielkapitel Genesis 18, 1-15
  • Gottes Besuch bei Abraham
  • 3.5.2 Behandlung der Josephserzählung im Vergleich zur Historia von Joseph
  • 3.6 Textrhetorik
  • 4. Goldtwurms Biblische Chronica 1558
  • Bibelkommentar, Bibelchronistik oder Historienbibel?
  • 4.1 Vorläufer und literarisches Umfeld
  • 4.1.1 Historienbibeln
  • 4.1.2 Chronistische Werke
  • 4.1.3 Bibelkommentierung
  • 4.2 Goldtwurms Biblische Chronica 1558
  • 4.2.1 Widmung und Intention
  • 4.2.2 Druckbeschreibung und Makrostruktur
  • 4.2.3 Erzählweise und Prinzipien der Textauswahl
  • 4.2.4 Quellen
  • 4.3 Auslegeverfahren der Biblischen Chronica
  • 4.3.1 Thematische Schwerpunkte
  • 4.3.2 Beispielkapitel zu den Schwerpunktthemen
  • 4.3.3 Vergleich der verschiedenen Josephs-Erzählungen Goldtwurms