Erzählen und Überzeugen : Rhetorischer Impetus protestantischer Literatur bei Kaspar Goldtwurm (1524-1559) im Zeitalter der Konfessionalisierung.
Kaspar Goldtwurm (1524-1559), lutherischer Theologe, Autor und Hofprediger von Nassau-Weilburg (Hessen), ist in der Frühneuzeit-Forschung relativ unbekannt geblieben. Christine Thumm nimmt in ihrer Studie Leben und Werk dieses Reformators der zweiten Generation nach Luther in den Blick. Die untersu...
Hovedforfatter: | |
---|---|
Format: | Licensed eBooks |
Sprog: | tysk |
Udgivet: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2020.
|
Serier: | Gratia / Tübinger Schriften zur Renaissanceforschung und Kulturwissenschaften.
|
Online adgang: | https://www.jstor.org/stable/10.2307/jj.2131151 |
Summary: | Kaspar Goldtwurm (1524-1559), lutherischer Theologe, Autor und Hofprediger von Nassau-Weilburg (Hessen), ist in der Frühneuzeit-Forschung relativ unbekannt geblieben. Christine Thumm nimmt in ihrer Studie Leben und Werk dieses Reformators der zweiten Generation nach Luther in den Blick. Die untersuchten acht Druckschriften aus verschiedenen Textgattungen zeigen Goldtwurm als Rhetorikexperten, umsichtigen Seelsorger und ungewöhnlichen Literaten, dessen Bedeutung als Exponent volkssprachlicher Reformationsagitation im Rahmen der kommunikativen Entwicklung der Reformation erst in jüngerer Zeit langsam entdeckt wird. Seine gekonnte rhetorische und erzählerische Umsetzung des reformatorischen Gedankenguts in populäre Literatur weist seine besondere Leistung für die Implementierung und Verfestigung der Reformation wie auch für die konfessionelle Identitätsstiftung der evangelischen Kirche in hessisch-nassauischen Einflussbereich aus. |
---|---|
Emne beskrivelse: | Description based upon print version of record. 4.4 Zum rhetorischen Anliegen der Biblischen Chronica: Fürstenspiegel und Plädoyer für eine herrschaftlich gelenkte Kirche? |
Fysisk beskrivelse: | 1 online resource (411 p.). |
ISBN: | 9783447390019 3447390018 9783447114493 |