Imperium ante portas : Die deutsche Expansion in Mittel- und Osteuropa zwischen Weltpolitik und Lebensraum (1914-1918).

Oft wenig beachtet strebte das Deutsche Reich wahrend des Ersten Weltkrieges in den von Russland eroberten Territorien in Mittel- und Osteuropa die Schaffung einer kontinentalen Hegemonie an. Die Langzeitwirkung dieses Imperiums ante portas reichte bis weit in die Weimarer Republik und den Nationals...

Mô tả đầy đủ

Chi tiết về thư mục
Tác giả chính: Klare, Kai-Achim
Định dạng: Licensed eBooks
Ngôn ngữ:Tiếng Đức
Được phát hành: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2020.
Loạt:Veröffentlichungen des Nordost-Instituts.
Truy cập trực tuyến:https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctv28hj2s6
Mục lục:
  • Cover
  • Karte
  • Titelseiten
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Fragestellung: Das Phänomen der ,doppelten Einkreisung'
  • 1.2. Historiografie: Der Ostkrieg als blackbox
  • 1.3. Quellenlage und Gliederung
  • 2. ,Deutscher Drang nach Osten'
  • 2.1. ,Polnische Wirtschaft': Die literarische Wahrnehmung des Ostens 1650-1850
  • 2.2. Ein ,neuer deutscher Drang nach Osten' 1850-1900
  • 2.3. ,Ein Platz an der Sonne': Pangermanismus oder Wirtschaftsexpansion in Mittel- und Osteuropa? 1900-1914
  • 2.4. Zwischenergebnis: Weltpolitik oder Lebensraum?
  • 3. Ostfront
  • 3.1. Tannenberg: Die Abwehrschlachten in Ostpreußen und Galizien August-September 1914
  • 3.2. ,Nach Osten!' Die Eroberung Polens und des Baltikums 1914-1915
  • 3.3. ,Hilferufe': Von der Brusilov-Offensive bis zur Besetzung Livlands, Estlands und der Ukraine 1916-1918
  • 3.4. Zwischenergebnis: Erfahrungen im Kampf
  • Kampf der Erfahrungen?
  • 4. Ostkonzeptionen
  • 4.1. Lebensraumpolitik: Besetzen und Besiedeln
  • 4.2. Weltpolitik: Binden und Bewirtschaften
  • 4.3. Altpreußen: Befrieden und Begrenzen
  • 4.4. Zwischenergebnis: Bäuerliche Utopie versus Mitteleuropa
  • 5. Ostpolitik
  • 5.1. Ostpolitik I: Zwischen Revolutionierung und Sonderfrieden 1914-1917
  • 5.1.1. Revolutionierungspolitik I: Russland und die Randvölker
  • 5.1.2. Revolutionierungspolitik II: Um einen polnischen Staat
  • 5.1.3. Sonderfriedenspolitik: Revolution oder Restauration?
  • 5.2. Ostpolitik II: Zwischen Angliederung und Selbständigkeit 1917-1918
  • 5.2.1. Kreuznach: Annexionen oder selbständige Staaten?
  • 5.2.2. Bingen: Angliederungspolitik in Kurland und Litauen
  • 5.2.3. Brest-Litowsk: Die Umsetzung der Angliederungspolitik
  • 5.2.4. Spa: Grenzenlose Expansion?
  • 5.3. Zwischenergebnis: Unentschieden!
  • 6. Ober Ost
  • 6.1. ,Land und Leute': Die Ober Ost-Bezirke
  • 6.1.1. ,Wie mittelalterliche Markgrafen': Die Bezirkschefs
  • 6.1.2. Konstruierte Kontinuität? Geografie, Bevölkerung, Religion und Geschichte
  • 6.1.3. ,Aufbau Ost' oder ,Raubbau Ost'? Wirtschaftliche Erfassung, Ernährung und Infrastruktur
  • 6.1.4. Soziale Kontrolle: Gesundheit und Disziplin
  • 6.1.5. Urwald im Osten: Bialowies
  • 6.2. Ludendorffs ,Königreich': Die Ober Ost Hauptverwaltung
  • 6.2.1. ,Absolute Herrscher': Das Führungspersonal
  • 6.2.2. ,Großmacht Presse': Die Medien- und Propagandapolitik
  • 6.2.3. ,Zucht und Ordnung': Die Schul- und Kulturpolitik
  • 6.2.4. Die Nationalitätenpolitik und der Umbau der Verwaltung
  • 6.3. Zwischenergebnis: Konservative Frontier und liberales Empire
  • 7. Ergebnis
  • 7.1. Spielräume: Für eine alternative Moderne
  • 7.2. Ergänzungsräume: Mitteleuropa zwischen Weltpolitik und Lebensraum
  • 7.3. Nahräume: Imperium ante portas
  • 8. Abkürzungsverzeichnis
  • 9. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 9.1. Quellen
  • 9.1.1. Archivquellen
  • 9.1.2. Quelleneditionen
  • 9.1.3. Transkripte