Menschen- und Flüchtlingsrechte im Iran /

Bibliographic Details
Main Author: Alam, Homayun
Format: Licensed eBooks
Language:German
Published: Nordhausen : Traugott Bautz, 2016.
Edition:2. überarbeitete und erweiterte Auflage.
Online Access:https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1340767
Table of Contents:
  • Cover
  • Titelei
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • 0. Einleitung
  • I. Theoretischer Ansatz
  • 1. Theoretischer Ansatz
  • Demokratie, Menschenrechte, Genfer Flüchtlingskonvention
  • 1.2. Demokratie als normativer Wert
  • 1.2.1. Demokratie und Menschenrechte
  • 1.3. Die Ära der Menschenrechte
  • Geschichte und Entwicklung seit 1945
  • 1.3.1. Was sind Menschenrechte?
  • 1.3.2. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948
  • 1.3.3. Drei Generationen von Menschenrechten und das Recht auf Entwicklung
  • 1.4. Zivil- und Sozialpakt
  • 1.5. Diskriminierung, Individualbeschwerde, NRO
  • 1.5.1. Diskriminierung
  • 1.5.2. Individualbeschwerde
  • 1.5.3. Nichtregierungsorganisationen
  • 1.6. Menschenrechte in der Politik
  • 1.7. Kritik an den Menschenrechten
  • 2. Die Genfer Flüchtlingskonvention
  • Eine Ermutigung der Menschenrechte aus der Sicht von Flüchtlingen
  • 2.1. UNHCR
  • 2.2. Definition eines Flüchtlings
  • 2.3. Realität eines Flüchtlings
  • 2.3.1. Rechte von Kindern
  • 2.3.2. Staatenlosigkeit
  • 2.3.3. Rückführung von Flüchtlingen
  • 2.4. Kritik an der Genfer Flüchtlingskonvention
  • 2.5. Resümee der Menschen- und Flüchtlingsrechte
  • Eine produktive Macht?
  • II. Geschichtlicher Abriss
  • 3. Geschichtlicher Abriss
  • 3.1. Die Militarisierung einer kommunistischen Ideologie
  • Einmarsch der Sowjets in Afghanistan (1978
  • 1979)
  • 3.2. Erste Phase
  • Prosowjetische Regierung in Afghanistan (1979
  • 1986)
  • 3.3. Zweite Phase
  • Die Fortführung und das Ende des kommunistischen Regimes in Afghanistan (1986
  • 1994)
  • 3.4. Dritte Phase
  • Der Sieg des islamistischen Widerstandes (1994
  • 2001)
  • 3.4.1. Herrschaftszeit der Taliban
  • 3.4.2. Gesetze der Taliban
  • 3.4.3. Drogen und Taliban
  • 3.5. Der Tod von Mullah Mohammad Omar
  • 3.6. Resümee
  • Der ausgelöste und anhaltende Schaden seit dem Einmarsch der Sowjets
  • 4. Iran
  • Islamische Revolution (1979).
  • 4.1. Exkurs: Die Bedeutung der Schia als Religion im Iran
  • 4.2. Die politische Schia
  • Eine Staatsordnung nach iranischem Muster
  • 4.3. Der Krieg zwischen Irak und Iran aus iranischem Blickwinkel
  • 4.3.1. Saddams Kalkül
  • 4.3.2. Wirtschaft und Krieg
  • 4.3.3. Die Rolle der Supermächte
  • 4.3.4. Film und Krieg
  • 4.4. Der Abgang und der Zugang von Politikern im Staat
  • 5. Resümee
  • Die Islamische Revolution als Artefakt
  • 6. Die bisherige Geschichte der Afghanen im Iran
  • III. Rechtsentwicklung in Relevanz für Minderheiten und afghanische Flüchtlinge im Iran
  • 7. Rechtsentwicklung in Relevanz für Minderheiten und afghanische Flüchtlinge im Iran
  • 7.1. Das autoritäre Regime Irans
  • Das Verhältnis zu internationalen Normen
  • 7.1.1. Die iranische Bevölkerung und das politische System
  • 7.2. Religiöse und ethnische Minderheiten im Iran
  • 7.2.1. Religiöse Minderheiten
  • 7.2.2. Ethnische Minderheiten
  • 7.3. Das Recht auf Entwicklung
  • Irans Verwehrung auf dieses Menschenrecht
  • 8. Aufnahme von Afghanen als Ethnie
  • Eine Lösung?
  • 8.1. Lage afghanischer Flüchtlinge am Beispiel der Stadt Maschhad
  • 8.2. Rückführung nach Afghanistan
  • 8.3. Aufnahme als Ethnie
  • Beseitigung des Status als Fremde?
  • IV. Neue Entwicklungen seit 2006 bis 2016
  • 8.4. Afghanistan anders betrachtet
  • 8.5. Film und Ethnien im Iran
  • 8.6. Medienauftritte von Afghanen im iranischen Fernsehen
  • 8.7. Von der Kollektivität zur Individualität
  • 8.8. Die Unkenntnis über den Nachbarn
  • 8.9. Die Anti-Persische politische Elite in Afghanistan
  • 9. Die Bildung von Afghanischen Iranern heute
  • 9.1. Zum Begriff Afghanische Iraner
  • 10. Resümee
  • neue Entwicklungen und alte Probleme
  • V. Ausblick
  • 11. Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Zeitschriften / Zeitungen
  • Quellen aus dem Internet
  • Interview (2006)
  • Interview (2016)
  • VI. Anhang.
  • Interview mit einem afghanischen Flüchtling
  • Interview mit einem Afghanischen Iraner
  • Some of the international instruments and/or multilateral Treaties joined by the Islamic Republic of Iran.