Technische Vernunft : Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur /

This work attempts to overcome the prejudice that Kant's philosophy is inadequate for a reflection of the cultural world. The author explores the possibility of a cultural philosophy based upon a Kantian notion of culture, and contends that Kant's understanding of philosophy can be viewed...

Celý popis

Podrobná bibliografie
Hlavní autor: Klingner, Stefan, 1980-
Médium: Licensed eBooks
Jazyk:němčina
Vydáno: Berlin ; Boston : De Gruyter, ©2013.
Edice:Kantstudien. Ergänzungshefte ; 172.
On-line přístup:https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=530622
Obsah:
  • Einleitungf; Kapitel 1 Kultur als Gegenstand der Philosophie; 1.1 Vorüberlegungen zu Kants Kulturbegriff; 1.2 Kants Philosophiebegriff; 1.2.1 Der Philosophiebegriff nach seinen wesentlichen Bestimmungsstücken; 1.2.2 Vertikale Spezifikation: Kritik und Metaphysik; 1.2.3 Horizontale Spezifikation: Natur und Freiheit; 1.3 Kant und das Problem einer Kulturphilosophie; 1.3.1 Kultur als Gegenstand teleologischer Reflexion; 1.3.2 Kultur als Gegenstand anthropologischer Kenntnis; 1.3.3 Kulturlehre und Theorie technischer Vernunft; Kapitel 2 Schwierigkeiten mit Kants Zweckbegriff.
  • 2.1 Der Zweckbegriff nach dem Textbestand2.1.1 Mehrdeutigkeit des Zweckbegriffs; 2.1.2 Objektive Realität des Zweckbegriffs; 2.1.3 Das Beispiel des Naturzwecks; 2.1.4 Vorläufige Bestimmung des Zweckbegriffs; 2.2 Der begriffliche Status des Zweckbegriffs; 2.2.1 Gegebene und gemachte Begriffe; 2.2.2 Begriffe a priori und Zweckbegriff; 2.2.2.1 Kategorien und Zweckbegriff; 2.2.2.2 Ideen und Zweckbegriff; 2.2.2.3 Prädikabilien und Zweckbegriff; 2.2.3 Bemerkungen zur Prädikabilienlehre; 2.2.4 Der Zweckbegriff als Prädikabile?; Kapitel 3 Exposition des Zweckbegriffs.
  • 3.1 Analyse des Zweckbegriffs (Regression)3.1.1 Subjektive Substitution: Begehren; 3.1.2 Objektive Substitution: Hervorbringung; 3.1.3 Vorläufige Bestimmung der Momente a priori; 3.2 Erkenntnis und Hervorbringung
  • objektive Realität und Modalität; 3.2.1 Objektive Realität, Möglichkeit und Wirklichkeit; 3.2.2 Objektive Realität und objektive Gültigkeit von Zweckvorstellungen; 3.2.3 Setzung des Zweckobjekts: Zweckvorstellung und Zweckurteil; 3.3 Der spezifische Gehalt des Zweckbegriffs; 3.3.1 Zweckidee und Schema; 3.3.2 Zusammenfassung: Merkmale des Zweckbegriffs.
  • 3.3.3 Objektive Realität: Technik und Produkt3.3.3.1 Technik als Darstellung des Zweckbegriffs; 3.3.3.2 Naturprodukt und Kunstprodukt; 3.3.3.3 Objektive Gültigkeit des Zweckbegriffs; 3.3.3.4 Zweckbegriff und Zweckideen; Kapitel 4 Zweckbegriff und technische Vernunft; 4.1 Anwendung des Zweckbegriffs in teleologischen Urteilen; 4.1.1 Hypothetische Imperative; 4.1.2 Teleologische Urteile: Zweck und Zweckmäßigkeit .; 4.1.2.1 Zweckvorstellung und objektive Zweckmäßigkeit; 4.1.2.2 Das absolute teleologische Urteil; 4.1.2.3 Das relative teleologische Urteil.
  • 4.1.3 Technische Sätze und die Konstruktion von Zweckvorstellungen4.2 Der Zweckbegriff als Grundbegriff technischer Vernunft .; 4.2.1 Bestimmung und Reflexion im Zweckurteil; 4.2.2 Erzeugung des Zweckbegriffs (Progression); 4.2.3 Zur metaphysischen Konstruktion des Zweckbegriffs; 4.3 Kulturale Kontextualisierung des Zweckbegriffs; Verzeichnis der hinzugezogenen Literatur; Personenregister; Begriffsregister; Stellenregister.