Aggression im kindes- und jugendalter : psychoanalytisch-pädagogische perspektiven /

Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen stellt f©ơr Lehrer und P©Þdagogen nicht erst seit der Inklusionsdebatte ein großes Problem dar, sehen sie sich doch im institutionellen Kontext immer wieder mit Konflikten konfrontiert, welche mit gewaltt©Þtigen Handlungen einhergehen. Dabei ist - s...

全面介紹

書目詳細資料
主要作者: Ramberg, Axel (Author)
格式: Licensed eBooks
語言:德语
出版: Hamburg [Germany] : Disserta Verlag, 2015.
在線閱讀:https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=989401
書本目錄:
  • 1. Einleitung; 2. Die psychoanalytische P©Þdagogik; 2.1 Was ist psychoanalytische P©Þdagogik?; 2.2 Ein aktuelles Beispiel f©ơr die m©œgliche Gestaltung der psychoanalytischen P©Þdagogik; 3. Aggressivit©Þt: Versuch einer Definition; 3.1 Aggressivit©Þt gleich Aggression?; 3.2 Etymologie des Wortes "Aggression"; 3.3 Psychoanalytische Definition des Aggressionsbegriffs; 3.4 Aggression und Gewalt
  • Eine Abgrenzung; 4. Historische Entwicklung des Aggressionsbegriffs in der Psychoanalyse; 4.1 Freuds Triebtheorie; 4.2 Erste Abwandlungen der Triebtheorie; 4.3 Ich-Psychologie.
  • 4.4 Heinz Kohut und die Selbst-Psychologie4.5 Die Objektbeziehungstheorie; 4.6 Otto F. Kernberg und die moderne Objektbeziehungstheorie; 5. Aktuelle psychoanalytische Theorien zur Entstehung von Aggression; 5.1 Konstruktive und destruktive Ausdrucksformen der Aggression; 5.2 S©Þuglingsforschung und Aggression; 6. Traditionelle Umgangsformen mit Aggressivit©Þt aus Sicht der psychoanalytischen P©Þdagogik; 6.1 Das Konzept der "Milde und G©ơte" von August Aichhorn; 6.2 Das Konzept der "Kameradschaftlichkeit" von Siegfried Bernfeld; 6.3 Das Konzept der "Gemeinschaft" von Hans Zullinger.
  • 6.4 Das Konzept der "Aufkl©Þrung" von Erik Homburger Erikson6.5 Das Konzept des "Realit©Þtsprinzips" von Fritz Redl und David Wineman; 6.6 Das Konzept des "Verstehens" von Bruno Bettelheim; 6.7 Gemeinsamkeiten der vorgestellten Ans©Þtze; 7. Aktuelle Überlegungen zum Umgang mit Aggressivit©Þt; 7.1 Der Kl©Þrungsdialog; 7.2 Projektive Identifizierung und szenisches Verstehen; 7.3 Der f©œrdernde Dialog; 7.4 Die Verbindung vom szenischen Verstehen und f©œrdernden Dialog; 7.5 Grenzen des Verstehens
  • Grenzsetzung als Erfordernis einer psychoanalytischen P©Þdagogik.
  • 7.6 Mehr als nur Grenzen: Die Konfrontation8. Konsequenzen f©ơr den Umgang mit Aggressivit©Þt in derSchule; 8.1 Der Anteil der Schule an den Ursachen der Aggressivit©Þt; 8.2 Die Öffnung der Schule; 8.3 Grunds©Þtzliche Probleme der Schule als "Institution"; 8.4 Zur Gewaltpr©Þvention in Schulen; 8.5 Chancen und Grenzen der Schule im Umgang mit Aggressivit©Þt; 9. Abschließende Bemerkungen; Literaturverzeichnis.