Idee und Erkenntnis : Zum vernunftgeleiteten interesse als prinzip der rationalen pädagogik : der beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft /

EinleitungDas Prinzip der Unverfügbarkeit im Denken der GegenständeEva Eirmbter-Stolbrink und Claudia König-FuchsErste AbteilungZur Methologie der Erziehungswissenschaft1. Erziehungswissenschaft: Die Überwindung der doppelten Partikularität von Pädagogik und Andragogik. Eine kritische Skizze2....

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Eirmbter-Stolbrink, Eva (HerausgeberIn, VerfasserIn eines Geleitwortes), König-Fuchs, Claudia (HerausgeberIn, VerfasserIn eines Geleitwortes), Delfosse, Heinrich P. (ZusammenstellendeR)
Format: Licensed eBooks
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Nordhausen, Germany : Verlag Traugott Bautz, 2006.
Online-Zugang:https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=831588
Inhaltsangabe:
  • Cover; Titelei; Impressum; Inhalt; Einleitung: Das Prinzip der Unverfügbarkeit im Denken der Gegenstände; Erste Abteilung
  • Zur Methodologie der Erziehungswissenschaft; 1. Erziehungswissenschaft: Die Überwindung der doppelten Partikularität von Pädagogik und Andragogik; 2. Zur Ideologie der Kontinuität und Diskontinuität in der Pädagogik.; 3. Zum Erscheinungswandel der Rationalität in der Pädagogik; 4. Zur Kritik der pädagogischen Ethikin der Andragogik; 5. Die Ordnung der Erziehung; 6. Morphologie des Lernens; 7. Der interessierte Blick in die Fremde.
  • Zweite Abteilung
  • Erwachsenenbildung in historischer und in systematischer Betrachtung8. Historiographie und Geschichte der Erwachsenenbildung; 9. Schulbildung -unter Aspekten der Erwachsenenbildung; 10. Einleitung in die Volksbildung I; 11. Einleitung in die Volksbildung II; 12. Historische Aspekte und bildungspolitische Konsequenzen einer Theorie des lebenslangen Lernens; 13. Entwurf einer Didaktik der Erwachsenenbildung: "Christoph und Else"; 14. Pestalozzi: Der vergessene Erwachsenenbildner und seine andragogische Wirkungsgeschichte; 15. Volksbildung und soziale Polititk.
  • Dritte Abteilung
  • Differentialität als Bildungstheoretische Grundfigur17. Selbstbehauptung und Anerkennung; 18. Unterschiede wahrnehmen
  • Unterschiede pflegen; 19. Bildung integrativ; Vierte Abteilung
  • Lernkultur, Lernformen und ihre Gestaltung; 20. Differentielle Kultur- und Bildungsformen im höheren Lebensalter; 21. Kulturelle Bildung als permanente Bildungsaufgabe; 22. Wissen und Infrastruktur Reform von Bildungseinrichtungen für eine differentielle Bildung; 23. Siedlung als moralischer Raum; 24. Der Sinn des Lernens.
  • 25. Erlebnis als unmittelbarer Weg der Führung Perversion des Erlebens in der NS-Zeit26. Pragmatische Lernkultur und lerntheoretische Relevanz der Paradigmen; Nachweis der Erstveröffentlichungen der Beiträge; Bibliographie Horst Dräger, Auszüge aus Büchern und Zeitschriftenartikel.